- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Phasenanschnittssteuerung mit AVR

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    71
    schau dir mal das hier an, schimpft sich AC-Optokoppler z.B. IL250, LTV814... Sparst dir damit den Gleichrichter(oder deine 4 Dioden) komplett ein. Zu beachten, der Widerstand R1 spannungsfest sein am besten 2 oder 3 Metalltypen die für 500V Dauerspannung ausgelegt sind in Reihe. Also links 230V drauf und rechts wertest du die fallende Flanke aus, die bei jeder Halbwelle leicht verzögert(etwa bei 2 V) auftritt. R1 so berechnen das auch ein Peak im Netz die Dioden im Optokoppler nicht grillt und R2 so das du Steile Flanken zum auswerten bekommst aber den Transistor nicht überlastest. Wenn das ganze einen Interrupt auslöst muss man den Timer eben nicht auf Null zurücksetzen sondern etwas weiter vor um diese 2V Verzögerung bis die LED durchschaltet wieder auszugleichen. Bild hier  

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.03.2010
    Beiträge
    20
    Ist schon Recht - aber an der anderen Schaltung hatte mir imponiert das man auf grillende Widerstände und Optokoppler-Dioden verzichten kann.
    Das hilft mir natürlich nicht, da diese leider nicht funktioniert.

    Dein Vorschlag hilft mir zur Zeit auch nicht, da ich weder diesen Optokoppler noch passende Grillwiderstände da habe.
    Aber er ist eine sehr schöne Ergänzung für den Thread hier.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Man könnte auch im Schaltplan vom Thomass zwei unidirektionale OK's verwenden, wenn die LED's antiparalell und die Phototransistoren paralell geschaltet werden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.261
    Man könnte auch im Schaltplan vom Thomass zwei unidirektionale OK's verwenden, wenn die LED's antiparalell und die Phototransistoren paralell geschaltet werden.
    Würd ich auch für nen guten Vorschlag halten.
    Dadurch entstehen dann Nadelimpulse um den Nulldurchgang der Wechselspannung herum, weil nur dort beide Optokoppler gesperrt sind.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    71
    hier noch mal 2 Bilder beim 2ten habe ich den Wert des Pullup-Widerstandes erhöht was zu schönen Nadelimpulsen führt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Optokoppler_LTV814.png
Hits:	14
Größe:	4,8 KB
ID:	21966Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Optokoppler_LTV814_2.png
Hits:	18
Größe:	3,7 KB
ID:	21967

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.261
    Das Bild 2 schaut ja schon mal gut aus.
    Aber anscheinend sind deine beiden Optokoppler nicht gleich und ich würde den Lastwiderstand an den Kollektoren der Optokoppler verrringern, weil mir 1V bei den Nadelimpulsen zu wenig wäre - Laut Oszillogrammbild.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    71
    das habe ich schon korrigiert, die LEDs leiten anscheinend leicht unterschiedlich aber nach Anpassung des Widerstandes passt alles. Platz und kostenmäßig wird man nichts sparen wenn man 2 einzelne Optokoppler nimmt.

Ähnliche Themen

  1. Kameramotor-Phasenanschnittssteuerung
    Von zwanzischmark im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 16:23
  2. Phasenanschnittssteuerung
    Von churchi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.01.2005, 18:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen