Ich meinte auch eigentlich die genannten Roboter - das RN Board kommt tatsächlich bestückt, ist aber auch nur eine einzige Platine.Das RN-Control 1.4 Mega32 (ggf. sogar mit 644) ist aber neben bei gesagt laut Link ein fertig bestücktes Modul (ohne SMD) welches keinen extra Prog-Adapter benötigt und schon 2 Motortreiberstufen bis 0,5A enthält.
Der RP6 besteht aus 5 Platinen plus USB Interface (plus Chassis mit Motoren und diversen Sensoren). Eine Platine davon ist mehr als doppelt so groß wie das besagte Modul.
500mA Treiber reichen gerade mal für Motoren wie beim ASURO, für die Motoren des RP6 natürlich nicht. Strommessung ist bei dem RN Board ebenfalls nicht vorgesehen.
Einen USB Adapter braucht man noch, RS232 hat heutzutage kaum noch ein Rechner.
Sensoren sind dort keine enthalten.
Nicht falsch verstehen ich will hier niemanden davon abhalten sich die Einzelkomponenten zu kaufen und selbst alles zusammenzubauen.
Das das geht sollte jedem klar sein und braucht hier in diesem Thread auch nicht erläutert zu werden - kann jeder in den diversen Foren hier leicht nachlesen.
Der RP6 ist für Anwender gedacht die einen Einstieg in die Thematik suchen oder aus anderen Gründen nicht den Roboter komplett selbst bauen möchten. Da hat sich in den letzten paar Jahren nix dran geändert![]()
Die anderen Libs machens nicht besser - sind nur deutlich simpler gestricktDie RP6 Lib ist bezüglich TWI grade in Verbindung mit mehreren Prozessoren / Erweiterungsboards immer noch fehlerträchtig - den Schuh zieh ich mir aber auch selbst an, ich habs damals auch magels allgemeinem Interesse dran gegeben und sehe das viele dann auf die Fleury-Lib oder default WinAVR Kram umsteigen.
Die TWI Library ist drauf ausgelegt nebenläufig ausgeführt zu werden damit die Übertragungszeit für andere Dinge genutzt werden kann. Die anderen Libs können das nicht (dadurch einfacher zu handhaben aber blockiert auch den Programmfluss während der Übertragung - das ist natürlich trivial zu implementieren).
Ist aber nur ein Stück Software - das kann jeder nutzen oder eben nicht nutzen und stattdessen was anderes verwenden - man kann auch einfach die 3 Funktionen der Fleury Lib in die RP6Lib kopieren und nutzen was immer man möchte :P
Für die meisten Anwendungen funktioniert die RP6Lib aber natürlich.
MfG,
SlyD
Lesezeichen