- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: RP5, Erweiterungsboard und altes C-Control1

  1. #1
    Gast
    Gast

    RP5, Erweiterungsboard und altes C-Control1

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe jetzt ein RP5. Niedliches etwas. Die Beispielproggis machen schon viel Spaß. Jetzt die Frage:
    Kann ich mit einem "alten" C-Control 1, mein RP5 sinnvoll erweitern? In der Kurzanleitung zum Erweiterungsboard steht nur etwas vom C-Control 2. Der ist mir aber zu teuer.
    Wäre schon schade, wenn ich den alten Controler hier nicht mehr einsetzen könnte.

    Gruß aus Berlin
    Thomas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2003
    Beiträge
    163
    Das geht nur mit einer selbst gebastelten Adapterplatine und
    selbst geschriebenen Programmen/Treibern und eist meiner
    Ansicht nach nicht sinnvoll.

  3. #3
    Gast
    Dem "Robby" steht ja auch noch der I2C-Bus zur verfühgung. Mehrere
    Normale C-Control I können ja auch hier zusammenarbeiten.
    Aber für hilfreiche Tips muß ich ersteinmal selber ein wenig experimentieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo Gast !
    Schau mal unter Projekt für Robby nach , dort ist ein Treiber für I2C.

    Hallo DIE HARD!
    Ist weiß nicht was am Robby sinnvoll ist.
    Frage: Ist die Erweiterungsplatine für 39,95 € sinnvoll , um ein LCD anzuschließen.
    Frage : Ist die Mechanik nicht nur ein Spielzeugchassis, und rechtfertigt sie den einbau einer CC2?
    Ich glaube da ist die Frage des Gastes doch sinnvoller , mit weniger , vorhandenem , mehr zu erreichen!
    MfG
    janpeter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    75
    Beiträge
    214
    Ich finde die BE Platine auch nicht sinnvoll - schade dass ich sie gekauft habe:
    LCD kann man auch so anschliessen, und der P5-Treiber zur BE hat auch noch andere Einsprung-Adressen.
    Eine zweite vorhanden CC1 anzuschliessen fände ich aber schon interessant.
    Man sollte sich wohl eine eigene Erweiterungsplatine basteln:
    Mit I2C Bus als Basis, Anschlüssen für LCD und Tastatur-Ersatz, und zweite CC-1, paar LEDs, Steckerleisten für die Ports, und einem sparsameren Treiber, bei dem zumindest die PLM Einschaltsequenz identisch liegt.
    Macht daran schon jemand rum?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ralf
    Registriert seit
    13.01.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    21

    CC1-Erweiterung- wer arbeitet mit ?

    Hallo Jan Peter,

    als CC1- und Robby-Nutzer habe ich mir auch schon Gedanken um einen "preiswerten"
    Zusammenschluß gemacht.
    Preislich wäre für mich die Erweiterung und CC2 unakzeptabel. Hinzukommt, daß die CC2 ja
    wieder eine andere Mnemonik für Assemblercode hat. Ich würde lieber bei Motorola 65XX
    Code bleiben.
    Der Robby besitzt ja nun sehr wenig Möglichkeiten für "Maschinensprache". Der freie RAM
    der normalen CC1 bietet da schon mehr, so daß hier mehr Spielraum für "Assie's" (Assembler-
    Freaks) vorhanden ist.

    Problem: Datenübertragung Robby - CC1
    Wenn jemand mit der I2C-Basis eine einfache Möglichkeit findet, schließe ich mich gerne an.
    Ansonsten geht mein Gedankengang doch eher in die Richtung ein z.B. (eigenes )4-Bit Interface
    zu entwickeln.
    Diese Möglichkeit nutzte ich vor "Jahren", um einen ATARI (mit Motorola 6502) mit einem LC-80
    (Lerncomputer mit U880 oder ZILOG Z80) zu verbinden, der dann einen Matrixdrucker von robotron
    ansprach.

    Nutzen:
    Die wahrscheinlich langsame Datenübertragung ( Loop oder Interrupt) würde meiner Meinung nach,
    nur Sinn machen, wenn die CC1-Erweiterung zusätzliche "Reize" (Licht, Schall, usw. ) aufnimmt
    und übermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf "zusätzlich".
    Aber darum geht es doch wohl - wir wollen keine Konkurrenz zum NASA-Marsmobil sein ( Sie werden
    aber früher oder später doch auf uns zurückgreifen müssen )) )


    Hallo Gast --- Thomas

    Du hast eine interessante Frage gestellt, und ich hoffe, daß sich hier auch viele Berliner treffen.
    Melde Dich doch auch bei dieser interessanten Seite an.

    Gruß Ralf

    Gruß aus Berlin-Pankow

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg und ralf!
    Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt eine Neue Erweiterungsplatine
    zu entwefen!
    Das wär doch was für das Projekt Robby.
    Also ich Suche noch ein paar Leute die mitmachen.
    Zuerst , was brauchen wir alles drauf :
    -5 Volt- Stromversorgungs-IC
    -8 LEDs über Steckbrücken auf Ausgänge legbar, variabel ( für Kontrollfunktionen)
    -2 PCF8574
    -1 PCF8591
    -1 PCF8582A

    das wären meine Vorstellungen.
    Schreibt mal was Ihr so wollt?
    Dann könnten wir uns eine eigene Erweiterungsplatine basteln,das wärs doch!
    MfG
    janpeter

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    75
    Beiträge
    214
    Hallo JanPeter und ralf,
    Ich würde schon gerne mitmachen, hab aber kaum Hardware-Praxis (dafür viel Software).
    Mein Ziel ist nicht ein "fertiger" Roboter, sondern was zum Experimentieren. Deshalb müsste der Aufbau immer wieder veränderbar sein, also leicht steckbare Anschlüsse für Schalter, Sensoren, Platinchen, CPUs... haben.
    Als Zentrale würde ich den I2C bus nehmen.
    Was ich auf jeden Fall anschliessen will:
    - Schalter als Sensoren, z. b. über einen AD-port
    - LEDS zur Hardware / Software Kontrolle
    - LCD für Test-Ausgaben
    - Schalter oder Switches zum Einstellen
    - zusätzliche CC1, aber die "brennbare" Version (auch über I2C bus)
    - Funkverbindung zum PC
    - IRQ sollte möglich sein
    Mit der 5 V Spannungsversorgung blicke ich nicht so richtig durch; DIE HARD sagte ja: "wenn geregelt, dann alles geregelt", und das leuchtet irgendwie ein. Vielleicht findet ja noch jemand eine Stelle auf der Basis-Platine für einen Regler.
    Ich sehe schon: das sollte ich mir noch genauer überlegen!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!
    Das sehe ich auch so , nicht alles fest , sehr flexibel, mit vielen Steckbrücken, viel Anzeige zum experimentieren.
    Wir nehmen die Hauptstromversorgung , auf die selbstenwickelte Erweiterungsplatine, und versorgen die Hauptplatine über die Stabilisierten Stromversorgung der Erweiterungsplatine.
    Dann brauchen wir an der Hauptplatine nichts ändern.
    MfG
    janpeter

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Vielleicht eine Art Patchfeld, wo man anstelle von Löten verschiedene Schaltungen durch Drahtbrücken und Widerstände realisieren kann?

    Habe sowas mal an einer Basicstamp gesehen, den Link Suche ich noch.

    Gruß

    Torsten

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress