Hallo JanPeter und ralf,
Ich würde schon gerne mitmachen, hab aber kaum Hardware-Praxis (dafür viel Software).
Mein Ziel ist nicht ein "fertiger" Roboter, sondern was zum Experimentieren. Deshalb müsste der Aufbau immer wieder veränderbar sein, also leicht steckbare Anschlüsse für Schalter, Sensoren, Platinchen, CPUs... haben.
Als Zentrale würde ich den I2C bus nehmen.
Was ich auf jeden Fall anschliessen will:
- Schalter als Sensoren, z. b. über einen AD-port
- LEDS zur Hardware / Software Kontrolle
- LCD für Test-Ausgaben
- Schalter oder Switches zum Einstellen
- zusätzliche CC1, aber die "brennbare" Version (auch über I2C bus)
- Funkverbindung zum PC
- IRQ sollte möglich sein
Mit der 5 V Spannungsversorgung blicke ich nicht so richtig durch; DIE HARD sagte ja: "wenn geregelt, dann alles geregelt", und das leuchtet irgendwie ein. Vielleicht findet ja noch jemand eine Stelle auf der Basis-Platine für einen Regler.
Ich sehe schon: das sollte ich mir noch genauer überlegen!