Hallo JanPeter,

ist zwar schade, aber verständlich. Den I²C-Bus zu verwenden, um 2 CC1 zu verbinden ist ohne Hardwareerweiterung warscheinlich sowieso nicht möglich, da beide als Master arbeiten wollen. Über die serielle Variante RX/TX soll man das aber tun können.

Hallo Jörg,

Ich habe mir mal das Programmm Gateway.bas angeschaut, das man auch herunterladen kann. Dort wird eigentlich immer nur geschaut, ob was an der Schnittstelle anliegt oder nicht, und wenn etwas anliegt etwas entsprechendes getan.

Das ist zwar nicht so komfortabel wie I²C und von der Geschwindigkeit her überhaupt nicht vergleichbar, aber man hat im Prinzip die gesamten Ports der CC1 zur Verfügung. So sollte man auch an der Rückwärtigen Seite Sensoren anbringen können oder ähnliches. Dann hat der Robby eben eine "Zweimannbedienung".

Warum hast Du Dir die Mühe gemacht, mit 34 Käbelchen das ganze zu vertüdeln? Nimm doch Steckerleisten, dann brauchst Du das ganze nicht mal mehr anschrauben. (Habe aber auch erst mal ein Festplattenkabel an eine Lochplatine angelötet, weil ich das Erweiterungsbord unbedingt weiterverwenden wollte, und vielleicht auch weiter verwende, mal sehen...)


Gruß

Torsten