Alles Klar, am 01.03 wenn mein Lohn da ist, dann schick ich die Bestellung raus, dann werde ich mir wohl auch den AVR Dragon zulegen, wenn der so empfehlenswert sein soll =)
Vielen Dank Leute.
Alles Klar, am 01.03 wenn mein Lohn da ist, dann schick ich die Bestellung raus, dann werde ich mir wohl auch den AVR Dragon zulegen, wenn der so empfehlenswert sein soll =)
Vielen Dank Leute.
Wie alles, hat natürlich auch der Dragon Nachteile. Man sollte ihn unbedingt in ein Gehäuse packen, da nur die Platine im Lieferumfang enthalten ist. Desweiteren sind die Ausgänge anfällig gegenüber Elektrostatik (google mal nach Dragonlair). Weiterhin zu beachten ist, dass die Spannungswandler in einigen Fällen recht schwachbrüstig sind und bei Überlast kaputt gehen. PDI ( die neuere serielle Schnittstelle für das Programmieren der ATXmegas) wird nur zum Teil unterstützt.
Als Vorteile sprechen natürlich ISP, HV-Programming und JTAG. Die bestehende Prototyping-Area kann man des Weiteren auch mit einem ZIF-Sockel versehen, so lässt sich das Target am Dragon programmieren. Weiterhin kann man mit dem Speicher des Dragons ach Targets simulieren (habe ich aber noch nie genutzt).Meiner sieht mittlerweile so aus :
![]()
Geändert von ePyx (24.02.2012 um 09:13 Uhr)
Grüße,
Daniel
Ja das ist doof, wenns Ohne Gehäuse ist ..
Dann vllt doch den aus Ebay für 15€ ?
der Hat schon ein Gehäuse
Ist auch ein Orginal, mit USB und Gehäuse : http://shop.embedded-projects.net/in...=artikel&id=33
Kann PDI und ISP, sowie Debuggen via Debugwire. Eventuell gibt es im Uni-Shop auch Rabatt für Schüler, dann kostet der nur noch 20 €.
Grüße,
Daniel
Ah danke, ist dieses AVR-Studio Programm nützlich?![]()
Naja ist Geschmackssache. Gibt es aber auch kostenlos zum Download bei ATMEL selbst. Das sollte nicht der Kaufgrund sein, zumal ich nicht weiss ob du Windows, Linux oder Mac benutzt.
Grüße,
Daniel
Windows 7
Werde mir aber einen Laptop zulegen damit ich auch in der Mittagspause bisschen was machen kann![]()
Lesezeichen