- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: USB zu RS232 Adapter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Im moment besitze ich noch garnichts.
    Ich will schauen, welches das beste Board ist, es gibt ja viele verschiedene Meinungen & ich hab keine Ahnung welches das beste für einen Einsteiger ist.
    Ich denke mal ich werde dem Rat des jungen Mannes in diesem Video folgen: http://www.youtube.com/watch?v=aoxul...GmpMI-6meo40nJ
    er empfiehlt das Pollin AVR Board ( http://www.pollin.de/shop/dt/NTI5OTg...rtigmodul.html ) und verwendet ein Atmega8 als µC + ein 40-poliges IDE Kabel als Adapter fürs Streckbrett, als Streckbrett am besten ein XXL kaufen oder?
    Dieses Breadboard sollte gehen denke ich ( http://www.ebay.de/itm/Breadboard-St...item231925feff )

    benötige ich eigendlich einen Spannungswandler oder ähnliches?
    Geändert von Avirus (21.02.2012 um 20:29 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    benötige ich eigendlich einen Spannungswandler oder ähnliches?
    Das hängt davon ab was du machen willst und welche Stromquelle du hast.
    Das Pollin-Board benötigt als Stromversorgung 9V Wechselstrom.
    Da die Wechselspannung dann aber sowieso gleichgerichtet und auf 5V stabilisiert wird,
    betreibe ich es einfach mit einer 12V Gleichspannung und es hat noch nie ein Problem gegeben.

    Dafür reicht schon ein einfaches 12 V Netzteil, die es beim Pollin schon um ein paar Euro gibt.

    Das Steckbrett von Ebay würde natürlich gehen, aber beim Pollin gibt es so ähnliche
    Steckbretter um einiges billiger. (http://www.pollin.de/shop/suchergebn...fault&absenden=)
    Und wenn du sowieso das ATmel-Board von Pollin bestellst....

    mfg masasibe

    PS: Der COM-ISP-Programmer von diesem Board funktioniert übrigens leider nicht mit einem einfachen USB-RS232-Wandler.
    Da benötigst du noch einen externen USB-Programmer.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Stimmt, da spart man locker mal 10€ vielen dank. =)
    Reichen denn diese Teile um einen kleinen Roboter zu bauen?
    Also natürlich brauche ich ja noch Motoren und Räder etc. aber so zum steuern, würde das genügen?
    Nur was kleines, der z.b. ständig vorwärts fährt bis er auf ein Hinderniss trifft, wie der Roboter von 5VoltJunkie.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Ich glaube ob das reicht kann man so allgemein nicht sagen.

    Für die Motoren benötigst du noch irgendwelche Motortreiber, die kannst du
    dir aber im Prinzip bei kleineren Motoren auch aus ein paar Transistoren
    selbst bauen.

    Naja und dann würde dein Roboter auch noch ein paar Sensoren benötigen.
    Zumindest ein paar Taster, damit der Roboter feststellen kann, dass er irgendwo
    angestoßen ist.

    Und für die Stromversorgung wirst du noch einen Akku brauchen.

    Wenn du noch nie einen Mikrocontroller programmiert hast, sollte
    du zuerst damit ein paar einfache Versuche starten.
    (z.B. Eine LED ansteuern, Auf Tastereingaben reagieren, mit dem Computer kommunizieren
    usw.)
    und dann genauer überlegen, wie dein Roboter aussehen soll und was er können soll.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Alles Klar, erstmal kleine Brötchen backen

    Also meine Bestellliste würde jetzt folgendermaßen aussehen:
    Pollin AVR Board ( http://www.pollin.de/shop/dt/NTI5OTg...rtigmodul.html )
    Breadboard ( http://www.pollin.de/shop/dt/MjI4OTg...teckboard.html )
    Atmega16 ( http://www.pollin.de/shop/dt/MjkwOTk...ga16_16PU.html )
    USB <- -> ISP ( http://www.ebay.de/itm/370490000223?...84.m1438.l2648 )
    IDE Flachbandkabel ( http://www.ebay.de/itm/IDE-Flachband...item53dfb8741a )
    Punktrasterplatinen-Adapter ( http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ5OTg...n_Adapter.html )
    12V Netzteil ( http://www.pollin.de/shop/dt/NTYxOTQ...1200100HE.html ) < Ist das das richtige, oder brauche ich eins mit 2 Kabeln?

    Dann noch einige Widerstände, LED´s, Kondensatoren, Transistoren aus eBay.
    Wie groß sollten die Widerstände ungefähr sein?

    Ich leg mich erstmal aufs Ohr, morgen Abend ab 21.00 Uhr gehts weiter, hab nach der Arbeit direkt Abendschule.
    Machts gut Leute, bis morgen

    Vielen Dank an alle für eure hilfreichen Beiträge

    Mit freundlichen Grüßen
    Avirus
    Geändert von Avirus (22.02.2012 um 05:20 Uhr) Grund: einige Links aktualisiert

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Warum möchtest du den ATmega16 beim Conrad bestellen?
    Den gibts beim Pollin fast halb so billig.
    Der Conrad ist überhaupt ein ziemlicher teuer Shop, das Meiste
    bekommt man anderswo viel billiger.

    Und ev. kannst du zum 12V Netzteil noch eine passende Hohlbuchse vom Pollin mitbestellen,
    an die kannst du ein Kabel anlöten, so müsstest du womöglich den Stecker vom Netzteil abschneiden,
    aber das nur so nebenbei.

    Zu den Widerständen:
    Auf alle Fälle brauchst du einen Vorrat an 1k Widerständen, die brauchst du wirklich dauernd
    und die sind sehr universell einsetzbar. Sonst noch ein paar 10k und 100Ohm Widerstände,
    die sind auch praktisch.

    Ev. könntest du dir die Sortimente vom Pollin anschauen: http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTk4...ortimente.html
    Dort bekommst du viele Bauelemente zu Spottpreisen, allerdings weiß man da leider nie genau was drin ist.
    Du bekommst halt z.B. bei einem Widerstandssortiment massenhaft Widerstände, aber wahrscheinlich
    nur 4 oder 5 verschiedenen Widerstandswerte. Solche Sortimente sind oft recht praktisch,
    wenn man noch kaum etwas zu Hause hat, aber ein richtig umfassendes Sortiment bekommst du
    damit nicht.

    Wenn du ein umfassenderes Sortiment möchtest, schau dir das an:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/4...archDetail=005
    Da hast du dann halt wirklich alle gänigsten Widerstandswerte zu Hause, aber dafür hat das Sortiment eben auch seinen Preis.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Die Einkaufsliste sieht bisher garnichtmal so schlecht aus. Wenn du welche bekommst, wären einfache Litzen mit unterschiedlichen Enden praktisch (buchse/Buchse, Buchse/Stecker, Stecker/Stecker), mir fehlt sowas auch noch.
    Allerdings weiß ich nciht, wie du den USB-ISP anbringen willst. Den gleichen hab ich auch, funktionier auch gut, wenn man ihn denn richtig angeschlossen bekommt. Wenn ich das richtig sehe, hat das AVR-Board zum Programmieren nur die seriellen Schnittstellen, keine 10-Pol-Wannenstecker, oder? Irgendwie musst du da eine Kombination finden, die sich vereinen lässt. Oder du lötest an den richtigen Stellen ein 10-poliges Flachbandkabel an, das du dann in den ISP stecken kannst.
    Beim Netzteil musst du gucken, wie du das angeschlossen bekommst. Entweder, du findest irgendwo eine Buchse für den Stecker zum Anlöten, oder du schneidest das Kabel ab und steckst es in die Schraubklemmen.
    Widerstände kann man immer wieder alles mögliche gebrauchen. Am besten ist wohl ein kleiner Vorrat an Widerständen von 100 bis 1M in etwa 1/2/5-Abstufung (also zB. 1k, 2,2k, 4,7k, 10k usw.). Jeweils 20 Stück sollten reichen, glaub ich. Kosten ja auch nicht die Welt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    @ Geistesblitz
    Doch das Pollin AVR Board hat auch einen 10-poligen Wannenstecker um einen externen AVR-Programmer anzuschließen.

    Aber ein 10-poliges Verbindungskabel wird Avirus wahrscheinlich trotzdem brauchen, weil der ISP-Programmer (zumindest
    auf dem Ebay-Foto) auch nur einen Wannenstecker als Anschluss hat.

    mfg masasibe

Ähnliche Themen

  1. Rn-Control (RS232) mit einem USB-to-RS232- Adapter unter Win7 64 bit
    Von Liquidator im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2011, 23:16
  2. RS232 mit Adapter(n)
    Von 7eddi im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2007, 14:17
  3. RS232-USB-Adapter
    Von harry5000 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 10:45
  4. USB <-> RS232 Adapter
    Von Jul-ian im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 14:02
  5. RS232 zu Can Adapter
    Von Rubi im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.05.2005, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests