Für die Jagd nach Kurzschlüssen eignet sich ein Multimeter besser. Die 13-14 Volt ohne Last sind in Ordnung. Die Diode würde ich sicherheitshalber tauschen.
Für die Jagd nach Kurzschlüssen eignet sich ein Multimeter besser. Die 13-14 Volt ohne Last sind in Ordnung. Die Diode würde ich sicherheitshalber tauschen.
Grüße,
Daniel
Ich hab die auf dem Board gemessen, jedoch ohne irgendwelche Stromzufuhr. Aber so nach und nach merkt man, dass man auf echt viel achten muss, selbst beim messen. Die andere Diode Konnte ich auf dem Board messen, aber das scheint ja an der Schaltung zu liegen. Ich werd sie gleich mal einseitig auslöten und schaun.
Danke erstmal.
Löte die Diode erstmal aus und mach DANN nochmal einen Kurzschlusstest. Einfach zwischen + und - messen und gucken wie groß der Widerstand ist. Wenn der Widerstand recht klein ist ist nochwas kaputt.
Wenn kein Kurzschluss da sein sollte kannst du das Board nochmal mit einer Batterie testen. Wenn es funktioniert hast du Glück gehabt
Ansonsten musst du weiter suchen.
Und dann such dir ein neues Netzteil
Für den Anfang kann ich dir das hier empfehlen:
http://www.ebay.de/itm/prof-Labornet...item255c19691c
Ist billig (gerade wenn man mit der Materie los legt guckt man öfters auf den Preis)
Ich habe mir das Netzteil vor ein paar Jahren auch gekauft und mit dem kann man gut arbeiten.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wenn ich zwischen + und - (^^) messe, also an den Versorgungsklemmen, dann komme ich auf 6,8 MOhm. Gut oder schlecht?
Das es doof wäre diese zu verbinden ist ein hoher Widerstand gut.
Grüße,
Daniel
Ein Widerstand im MOhm-Bereich zwischen Vcc und GND ist IMMER gut ^.^
Du kannst also mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen das es keinen weiteren Kurzschluss auf der Platine gibt.
Dies bedeutet aber nicht das nicht noch was kaputt gegangen ist. Aber dir geht zumindest nichts weiteres kaputt wenn du eine Batterie anschließt (eine Batterie z.B. mag keine Kurzschlüsse und je nachdem wieviel Power die hat wird es böse. Siehe die NiMH Akkus in Handys)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wenn du wirklich von D1 sprichst, hast du ein Problem mit deiner Platine. 13 - 14V am Eingang töten nicht die D1. Das hält der 7805 kurze Zeit durch.
Voraussetzung er ist richtig herum eingebaut, gleiches gilt für die Dioden und Elkos. Überprüfe das vor einem neuen Test.
Wenn möglich verwende ein Netzteil mit Strombegrenzung, dann kann man magischen Rauch vermeiden. Voraussetzung die Strombegrenzung wurde richtig eingestellt.
Gut, dann probier ich mal einen 9V-Block. Die Dioden und die Elkos sind definitiv richtig eingelötet. Hab mir die Information aus den Datenblättern geholt und nach Platinenangabe verbaut.
Lesezeichen