- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Gut und günstig Lichtschranke für Distanz von 2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Ohje, ich kann grad nicht wirklich nachvollziehen, wieso das so träge ist. Mit was für Geschwindigkeit haut ihr denn mit den Dingern????
    Nur bei sehr langsamen Bewegungen ist erkennbar wie das System den Status wechselt.
    Wie langsam ist "sehr langsam" ? Kannst Du ungefähr die Geschwindigkeit angeben?
    Wie sind die beiden Lichtschranken zu einander positioniert?

    Nachtrag: Ich habe eben deinen Fototransistor (Anstiegszeit 10µs) und die Fotodiode BPW 21 (Anstiegszeit 1,5µs) verglichen. Kosten aber auch das Doppelte.
    Geändert von 5Volt-Junkie (04.04.2012 um 17:50 Uhr)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wenn du mit der Hand die Lichtschranke unterbrichst und wieder raus nimmst, würde ich sagen es ist sehr langsam. Wenn du einen "handkantenschlag" durch die Lichtschranke machst würde ich sagen es ist schnell. Bei einem Schwert ist es aber so, dass die Fläche (die Schneide) viel schmaler ist als die Hand (etwa zwei Finger breit) und durch den Hebelarm entsteht eine ziemlich hohe Geschwindigkeit (selbst eine Videokamera hat Probleme das sauber aufzulösen). Die Geschwindigkeit kann ich dir nicht sagen, deswegen will ich ja das Messgerät bauen.

    Wir sind zwar nicht ganz so schnell wie die Japaner mit ihrem Kendo aber es geht in die Richtung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es langsam geht, könnte man auch das Schwert (oder was weniger gefährliches) erst mal langsamer bewegen und dann messen wie schnell es etwa geht.

    An sich ist die Schaltung schon recht niederohmig. Da sollte es also nicht so langsam sein, sondern schon etwa in der Nähe der 10 µs aus dem Datenblatt gehen.

    Ein Grund dafür das die Schaltung langsamer als erwartet ist, könnte sein das der Fototransistor bis in die Sättigung geht - das heißt es kommt zu viel Intensität an, oder der Widerstand ist immer noch zu hochohmig. Damit der Fototransistor schnell ist sollte die Spannung nicht wesentlich unter 1 V gehen.
    Je nach Stärke des Lasers müsste man auch den Strahl noch etwas abschwächen damit man unter dem Limits für den Strom und die Verlustleistung bleibt. Oder halt doch zu einer Fotodiode wechseln, ggf. geht es sogar ohne Verstärkung.

  4. #4
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Hanno, da kann doch was nicht stimmen. Du kennst ja meinen Chroni. Die Reballs (Gummibälle) haben einen 0,68Inch (ca. 1,7cm) Durchmesser und flutschen mit einer getesteten Geschwindigkeit von 214 FPS was ca. 50 m/s entspricht.

    Als Kollektorwiderstände habe ich übrigens 10k genommen und habe dann eine saubere "1" und "0" am Eingang des µC. Ich weiß zwar nicht wie die Flanken aussehen, da ich kein Oszi besitze aber die INT-Eingenge erkennen es ohne Probleme.
    Geändert von 5Volt-Junkie (04.04.2012 um 22:34 Uhr)

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wenn die Spannung nicht weit genug fällt fürchte ich immer, dass der µC das Signal nimmer erkennt bzw. keinen eindeutigen Flankenwechsel hat.
    Was die Indensität angeht, hab ich natürlich keine Möglichkeiten das genau zu messen. Ich hab ja schon Schwierigkeiten den Stahl sauber auf den Transistor auszurichten und seh es nur an der Intensität der LED wie gut ich das "Ziel" treffe.

    @5Volt-Junki nur bei dir fliegen die Bälle sehr nah an der Sensorik vorbei. Ich hab zwischen Laser und Empfänger 2m Abstand.

    Ich hab noch ein paar Fotodioden rumliegen und auch noch einen klassischen Lichtsensor auf Widerstandsbasis vielleicht muss ich es damit mal ausprobieren.

    @Besserwessi die Schwerter sind ungefährlich, weil nicht geschliffen und mit extra breiter Schlagkante und nach 6 Jahren Training würde ich auch behaupten, dass ich damit umgehen kann.

  6. #6
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Mag sein dass die Bälle sehr nah an den Sensoren fliegen aber es geht ja nur darum dass der Laserstrahl unterbrochen wird. Dein Laser ist ja auch stärker als die roten LEDs die ich verbaut habe. Mit dem LDR kannst Du es auch versuchen aber nur mit HIGH und LOW Pegel arbeiten. ADC verlangsamt das ganze noch mehr. Versuch mal bei dem Fototransistor/Diode den Widerstand zu vergrößern. Es wird auch die Lebensdauer des Transistors verlängern

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Du meinst statt der 8,2k bzw. 820 eher auf 10k zu gehen?

    EDIT: Gnaa ich bin mir nimmer sicher welche Widerstände ich eingebaut hab muss ich mir zuhause nochmal anschauen. Nagut ich versuchs mal mit dem 10k Ohm Widerstand. ich muss die Schaltung eh nochmal runter rupfen vom Aufbau.

Ähnliche Themen

  1. Kurz-Distanz-Sensoren
    Von Roboboon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.06.2009, 17:01
  2. RN-Funk bei 30 Km/h und bis zu 150 m distanz
    Von r37r0 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.12.2006, 12:29
  3. Distanz Sensor an Microcontroller
    Von l3aum im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.06.2006, 13:38
  4. Distanz-Sensor an LED
    Von l3aum im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.06.2006, 19:38
  5. [ERLEDIGT] GP2D12 Distanz und Reflektanz
    Von Gordon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 20:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress