@RoboHolIC gute Fragen die du da stellst und die haben wir uns im auch gestellt.
Es soll erst mal nur ein sogenannter Oberhaw gemessen werden. Also ein Schlag von der Schulter gerade nach vorn an die Schläfe des Gegners. Wir haben gemessen wieviel Platz ein Kämpfer für diesen Schlag braucht und daher eine Breite zwischen den Lichtschranken von 1,5m bis 2m festgelegt. Näher sollten die beiden Schranken nicht sein. Die Klinge als solche reicht hoffentlich aus um das Signal lange genug zu unterbrechen. Hier müssen wir allerdings testen, da wir keine möglichkeiten haben das vorher abzuschätzen. Da in Schnittrichtung geschlagen wird, ist aber der Strahl durch die ganze Klingenbreite verdeckt. Wir werden sowohl Schläge in die Luft als auch auf ein Objekt testen, weil wir sehen wollen ob das einen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Die Anwendung wird ein reines Trainingsgerät sein, d.h. Start und Endbedingung ist definiert. Die Strecke wird mit zwei Lichtschranken gemessen und die Zeit zwischen Auslösen von 1 bis Auslösen von 2 gemessen und dann umgerechnet in einen Wert. Da es ein Prototyp wird und wir nur ein Budget von 100€ ansetzen heißt die Devise keep it as simple as possible.
Zweiter Modus wird ein sogenannter Reaktions-Test sein. Hier wird eine Lampe aufleuchten und dann die Zeit bis zum durchschlagen der zweiten Lichtschranke gemessen.

@Besserwessi ich werd mich jetzt an der Schaltung die ich im RN-Wiki gefunden hab orientieren. Die PB2 und PB3 Eingänge sind glaub ich keine Interrupt Eingäng und für diese Messung brauch ich auf jedenfall einen Interrupt. Außerdem ist es vermutlich besser die Signalanpassung direkt am Sensor zu machen und nur das Digitalsignal an den µC zu senden, daher kann ich hier noch ohne Probleme experimentieren egal ob die Platine schon fertig ist oder nicht, aber hier mal Danke für deine Hilfe bisher.