- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schrittmotoransteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Tuo Beitrag anzeigen
    Ergänzung: Wenn ich bereits nur an den Pin für STEP ein Draht hinhalte, auf dem gar keine Spannung ist, dann läuft der Motor schon an....
    In der Praxis gibt es z.B. in einer Wohnung kein Draht ohne Netzspannung drauf. Bei CMOS Eingängen kann man so ein Draht praktisch als 50 Hz Rechteckgenerator annehmen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Nein, ich hatte einfach nur ein Stück Kupferdraht an den PIN gehalten, ohne dass das andere Ende mit einer Spannungsquelle verbunden war. Auf die Logikeingänge kann ich eh maximal nur 5V DC geben. Bei einem Pegelwechsel von 0 auf 5 V soll sich der Motor im Vollschrittmodus genau einen Schritt, also 1,8° drehen. Könnte es sich dabei um ein Problem mit GND handeln?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    37
    Beiträge
    379
    Nur als kurze Ergänzung zu PICtures Beitrag: PICture meint das jeder Draht (ob nun verbunden oder nicht ist egal) den Elektromagnetischen Einflüssen vom Hausnetz ausgeliefert ist. Das heißt auch wenn du den Draht an deinen Controller Eingang hälst wirkt dieser wie eine Antenne und generiert sowas wie 50Hz an deinem Eingang
    Abhilfe: Pulldown/Pullup Widerstände.

    Bei deinem eigentlichen problem kann ich dir leider nicht helfen.

    Edit: Achja kleiner Nachtrag: Die Massen von allen beteiligten Spannungen müssen selbstverständlich verbunden sein. Wenn du deinen Eingang über ein Relais mit 5V schaltest muss die Masse von der 5V Spannungsquelle mit der Masse des Schrittmotortreibers verbunden sein!
    Für mich klingt übrigens das Verhalten des Schrittmotors plötzlich loszulaufen extrem für einen undefinierten Pegel am Eingang des Schrittmotortreibers. Der Eingang muss entweder auf Masse oder auf +5V liegen. Er darf nie "fliegen" also unbeschaltet sein. Das erreichst du wie schon gesagt mit einem Pulldown Widerstand. Der zieht den Eingang künstlich auf Masse wenn kein Eingangpegel anliegt.
    Geändert von oZe (19.02.2012 um 16:57 Uhr)

  4. #4
    Okay jetzt kann ich eure beiden Beträge verstehen. Ich werde den Empfehlungen mal nachgehen und die Schaltkontakte des Relais mit einem Pulldown Widerstand versehen, sobald ich in einer Woche wieder an meiner Schaltung bin. Wenn in den Leitungen wirklich Wechselstrom induziert worden ist, ist dies kein Wunder, das ich nichts messen konnte, denn ich habe Gleichspannung gemessen. Und wenn der Schalter aktiviert war lagen dann definierte 5 V an und der Motor konnte dadurch keine Schritte mehr ausführen. Interessant ist, das bei Verbindung der STEP und DIR Eingänge mit den Analogausgängen von K8055 alles Ordnungsgemäß funktioniert hat. Sobald ich mehr weiß werde ich hier mal ein kurzes Statement dazu schreiben. Vielen Dank nochmal euch beiden!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ähm so weit ich mich da erinnere sind die Ausgänge vom K8055 doch Open - Collector - Ausgänge,(nach blick in die Schaltung: ja, denn es wird ein ULN Treiber verwendet)
    Es sind schon Pullup - Widerstände vorhanden, oder? Sonst wird man am Eingang des Schrittmotortreibers doch nie ein high zusammenbringen.
    Würde auch erklären, warum es mit Analogem Ausgang funktioniert, der ist nämlich ein "richtiger" ausgang, der kommt sowohl nach oben als auch nach unten

    Oder habe ich da etwas überlesen?

    Edit:
    Es wird ein Relais verwendet, das ist ja auch nicht anders wie ein Open - Collector bzw. open Emitter Ausgang.


    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotoransteuerung
    Von crush im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2011, 16:13
  2. Schrittmotoransteuerung
    Von toraX im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2007, 18:33
  3. Schrittmotoransteuerung
    Von ceekay im Forum Motoren
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.08.2006, 19:36
  4. Schrittmotoransteuerung
    Von VECTRA2000 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.12.2004, 15:34
  5. Schrittmotoransteuerung
    Von stupp im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen