- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Lötkolben aber keine Ahnung...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Die andere Rolle kannst du auch verwenden.
    Auszug aus dem I - Net:
    Der bleifreie flussmittelgefüllte Lötdraht "RA" von Felder ist ideal für Handlötungen in der Elektrotechnik. Der Halogenanteil dieses Standardlötdrahts beträgt weniger als 1 %. Bei der Herstellung werden nur hochreine Zinnsorten und Legierungsmetallen aus genau festgelegten Erzeugerländern verwendet. Das bei dem Lötdraht "RA" - nach DIN EN 29454.1, 1.1.2.B bzw. DIN EN 61190-1-3 - verwendete Flussmittel zeichnet sich besonders durch seine hohe Temperaturbeständigleit aus. Weiterhin spritzt es nicht während des Aufschmelzens. Die hellen, festen Flussmittelrückstände rufen bei Nichteisenmetallen keine Korrosion hervor. Sie können deshalb auf der Lötstelle verbleiben. Eine optimale Benetzung sowie normübertreffende Ausbreitungswerte machen den bleifreien Lötdraht "RA" zu einem Spitzenprodukt unter den Röhrenlötdrähten.

    Legierung: Sn95,5Ag3,8Cu0,7
    Flussmittelgehalt: 2,5 %
    Schmelzbereich: 217 °C
    Durchmesser: 0,5 mm
    Gewicht: 250 g
    Auf dem Bild ist zwar kein bleifreier Lötdraht, aber ich nehme an das auch beim bleihaltigen "RA" - Draht der Flussmittelkern vorhanden ist.
    Geändert von joar50 (19.02.2012 um 13:35 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Habe fast den "richtigen" Lötdraht gefunden. 2% Cu fehlen.
    Der flussmittelgefüllte Lötdraht "RA" von Felder ist ideal für Handlötungen in der Elektrotechnik. Der Halogenanteil dieses Standardlötdrahts beträgt weniger als 1 %. Bei der Herstellung werden nur hochreine Zinnsorten und Legierungsmetallen aus genau festgelegten Erzeugerländern verwendet. Das bei dem Lötdraht "RA" - nach DIN EN 29454.1, 1.1.2.B bzw. DIN EN 61190-1-3 - verwendete Flussmittel zeichnet sich besonders durch seine hohe Temperaturbeständigleit aus. Weiterhin spritzt es nicht während des Aufschmelzens. Die hellen, festen Flussmittelrückstände rufen bei Nichteisenmetallen keine Korrosion hervor. Sie können deshalb auf der Lötstelle verbleiben.

    Legierung: S-Sn60Pb40
    Flussmittelgehalt: 2,5 %
    Schmelzbereich: 183 - 190 °C
    Durchmesser: 0,75 mm
    Gewicht: 250 g

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Wenn man das Lötzinn mit einem scharfen Cuttermesser (vorsichtig) schräg anschneidet, dann kann man wunderbar sehen, was drin ist
    Wenn sich im Kern so eine weiße masse befindet, dann gut

    Mfg Thegon

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2012
    Alter
    37
    Beiträge
    17
    Vielen Dank für die vielen Tipps. Das mit den anschneiden werde ich dann mal gleich machen !

    Ich hätte noch eine Frage zum Lötkolben.
    Da steht ja 16W (52 W). Ich gehe mal davon aus das der 16W Leistung hat. Aber warum steht da in Klammern direkt dahinter 52W ? Hat das einen tieferen Sinn?

    Lg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ich würde sagen, dass der Lötkolben, solange er noch nicht auf Betriebstemperatur ist, mit bis zu 52W heizt (der Widerstand eines kalten Lötkolbens ist ja auch kleiner), wenn er dann die Betriebstemperatur erreicht hat, dann heizt er auch wirlich mit den 16W.

    Oder habe ich das falsch Interpretiert?

    Mfg Thegon

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Laut Beschreibung handelt es sich um ein PTC Heizelement. 52W könnten also die Anheizleistung im Kaltzustand sein.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. IR-Sensor, vermutlich einfach, aber keine Ahnung
    Von VicFontaine im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 10:46
  2. Weihnachtsgeschenk für Freund, aber ich habe keine Ahnung
    Von help im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.10.2007, 17:23
  3. Keine Ahnung von nix!!!
    Von xbgamer im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 16:16
  4. LED und keine Ahnung
    Von Raphael5000 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2006, 08:28
  5. Keine Ahnung von gar nichts
    Von uselessuser im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.02.2005, 20:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress