Nachdem sich der Motor in beide Richtungen dreht, musst du vier Dioden einbauen.
Von jeder Seite des Motor nach Plus und Minus je eine in Sperrichtung.
Ob die Dioden notwendig sind, kann ich nicht sagen. Es würden 1N4148 genügen.
Nachdem sich der Motor in beide Richtungen dreht, musst du vier Dioden einbauen.
Von jeder Seite des Motor nach Plus und Minus je eine in Sperrichtung.
Ob die Dioden notwendig sind, kann ich nicht sagen. Es würden 1N4148 genügen.
Die Freilaufdiode sollte auch den Endschalter überbrücken. So kann es Probleme geben wenn der Endschalter auslöst.
Die Freilaufdiode wird vermutlich schon nötig sein. Die meisten Motoren können schon einiges an Induktionsspannung erzeugen, wenn hat abgeschaltet wird. Das ist hier weniger das Abschalten per Transistor (Da verhindert der Elko ein schnelles Schalten), sondern das mehr das Auslösen des Endschalters.
Vielen Dank für eure Vorschläge und Anregungen bei einer doch eigentlich alltäglichen Aufgabe an einem Motor. Weiß auch nicht, warum ich mich damit so schwer tue.
Werd mir alles mal in Ruhe ansehen und ausprobieren und wirklich mit einem Scope kontrollieren. Bisher dachte ich, mir könnten Schaltzustände des 2 pol. Umschalters durch die Lappen gehen, je nachdem was für ein Exemplar ich da gerade habe. Könnte mal versuchen den in einem Testaufbau durch 2 Schalter zu ersetzten, so daß ich die Umschaltung zeitlich dehnen kann.
Könnte auch zur Sicherheit an allen möglichen Stellen die "Beruhigungsdioden" einsetzten. Weil aber der Transistor durch den Schalter abgeschaltet wird, dachte ich, ich könnte einige einsparen.
Vielleicht ein bißchen viel Testaufwand und hätte nicht geglaubt, wohin das führt, als ich beginnen wollte die Freilaufdioden einzusetzten. Bisher ist ist noch nichts kaputt gegangen, möchte aber nicht, das die Box unerwartet gar nichts mehr tut (was mich zur Überlegung brachte, den Schalter mit 2 OFF Stellungen zu beschriften, was man aber dann wohl nicht mehr Machine nennen könnte)
Danke nochmal und Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
So werd ich es zur Sicherheit machen und damit alle Fälle abdecken.
Habe jetzt endlich einen Testaufbau gemacht und mit Oszi nachgeschaut. Die größere Gefahr geht von den schließenden und dabei praktisch immer prellenden Schalterkontakten aus als von der früher von mir vermutete eventuell ungünstige Reihenfolge beim Öffnen der Kontakte.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen