- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 56

Thema: Tonerkennung mit NE 567

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man könnte den Ton mit dem PC per Soundkarte aufnehmen. Da gibt es dann auch Programme um die Frequenz zu analysieren. Zum aufnehmen reicht ein billiges Mikrofon für den PC - das ist einfacher sicherer als die eigene Schaltung, auch wenn die auch gehen würde. Das kann entweder Software mehr für Audio sein, oder halt Software für ein Soundkarte Oszilloskop. Für die Frequenzen reicht die Soundkartenversion ja aus.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    27
    Danke Besserwessi, das ist eine spitzen Idee. Das dürfte sicher der einfachste und effektivste Weg sein um die Frequenz des angeschlagenen Tons herauszufinden.

    Hat jemand von euch Erfahrung mir dem IC Modul NE 567?
    Irgendwie konnte ich dem Datenblatt nicht entnehmen wie ich beispielweise den NE567 auf ein A' fixieren kann, als auf 440Hz.
    Könnt ihr mir hier etwas auf die Sprünge helfen?
    Es soll ja angeblich nur mit dem Bestücken eines Widerstands schon erledigt sein, aber wie ermittle ich die Richtige Größe des Widerstand und wo kommt dieser hin?

    http://www.produktinfo.conrad.com/da...-en-NE_567.pdf

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Als Testgenerator für zwei Oktaven würde ich etwas änliches empfehlen: http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg0OTM..._Keyboard.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ich hab mit dem NE567 bzw. LM567 keine so guten Erfahrungen. Allerdings nicht als Tondekoder, sondern als Modulator Decoder für eine Lichtschranke - das ist eigentlich noch der einfachere Fall.

    Die Formeln für die Auslegung stehen im Datenblatt. Ist aber nicht so ganz einfach, und es ist mehr als 1 Widerstand anzupassen. Da ist ja neben der Frequenz auch noch die Bandbreite anzupassen. Die Formeln stehen eigentlich alle im Datenblatt. Den Kondensator am Eingang nicht vergessen, den wird man sehr wahrscheinlich brauchen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Diese Schaltung ist für 1750Hz ausgelegt.
    Eingang ist über R4, C1. Frequenzbestimmend ist C3, R2 und R3.
    Dekoder.png
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    27
    Vielen Dank für die Grafik.

    Was repräsentiert X1 und X2 in der Abbildung? Ist X2 der Eingang?
    Wohin geht C1? Zu GND oder zu R4? Die verwinkelte Linie von C1 sagt mir nichts.

    Wie würde denn die Schaltung aussehen wenn der NE 567 nur auf 440 Herz hört?

    Und wie kann die obige Schaltung auf 1750 Herz ausgelegt sein, wenn der NE 567 nur eine Wide frequency range (.01Hz to 500kHz) unterstützt?
    Oder war das nur exemplarisch?
    Geändert von lnino (17.02.2012 um 18:53 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Und wie kann die obige Schaltung auf 1750 Herz ausgelegt sein, wenn der NE 567 nur eine Wide frequency range (.01Hz to 500kHz) unterstützt?
    Oder war das nur exemplarisch?
    Die 0.01Hz-500kHz sind der Bereich, den der NE567 verarbeiten könnte. Durch die Beschaltung wird deine gewünschte Frequenz festgelegt.
    Grüße, Bernhard

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    27
    Ach bin ich ein Hirsch ich hatte doch glatt überlesen dass da Kilo Herz stand. So macht das ganze natürlich Sinn.

    Wie wäre denn die Schaltung abzuändern um den ne456 auf 440 herz horchen zu lassen?
    So ganz versteh ich die Formel nicht mit welcher ich den Wert vom ne456 festlegen kann.
    Kann mir das jemand etwas Erklaeren? Grins

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich hatte diese Tonerkennung als Aufsteckmodul ausgeführt. X1 ist der Spannungseingang, X2 der Toneingang.
    C1 geht auf den Schleifer von R4 zur Eingangspegel Einstellung.
    Für 440Hz müsste C3 geschätzt 100n haben.
    Zitat Zitat von lnino Beitrag anzeigen
    Und wie kann die obige Schaltung auf 1750 Herz ausgelegt sein, wenn der NE 567 nur eine Wide frequency range (.01Hz to 500kHz) unterstützt?
    Oder war das nur exemplarisch?
    Diese Frage verstehe ich nicht, 1750Hz ist doch größer als 0.01Hz und kleiner als 500kHz.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Atmega Tonerkennung und Drucken
    Von Janigut im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.08.2010, 02:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen