Hallo

wow, so viele hilfreiche Antworten . Ich bin wirklich jedes mal positiv überrascht von diesem Forum. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die geantwortet haben.

also ich hatte festgestellt, dass eine separate Versorgung so ne Art MUSS ist
Danke für den Hinweis, ich war die ganze Zeit nicht sicher und hab daher beides vorgesehen und es nun umgehängt .

Zittert der Servo auch ohne Last?
Ganz ohne Last zittert er tatsächlich merklich weniger. Aber schon bei kleinsten Lasten geht das mit dem Zittern richtig los.
Und ich hab soeben herasugefunden, dass die Last an den beiden anderen Servos auch Einfluss hat. Wenn ich einen belaste, zitttern die beiden anderen los und das nicht etwa im Akkubetrieb, wo ich mir das besser erklären könnte, sondern bei Speisung direkt von einer Spannungsquelle aus (die sehr viel mehr leisten kann, als ich mit den Servos ziehe)


bzw. Kannst du mal ausprobieren, ob der Servo seine Position hält, wenn du ihm kein Signal mehr schickst?
Ja, macht er. Klingt erfolgsversprechend. Der Widerstand gegen Verdrehung, den er mit Spannung aber ohne Signal liefert, könnte tatsächlich reichen (in der Halteposition sind die Servos weit weg von der Leistungsgrenze).
Ich versuch das mal in meinem Programm umzusetzen .

Ich hatte bei meinem Roboter gerade ein ähnliches Problem, das sich teilweise lösen ließ, indem ich mithilfe von dicken Gummibändern eine Gegenkraft eingebaut hab, die das Eigengewicht des Armes beim absenken kompensiert. Muss nicht so wirklich genau sein, wichtig ist dabei nur, dass dem Servo ein guter Teil der Last abgenommen wird.
Klingt auch sehr gut. Werd ich auch mal testen. Nicht des Zitterns willen, in der Haltelage ist die Belastung klein, aber während der Maximalbelastung kommen die Servos wirklich arg an ihre Grenzen, etwas Hilfe täte ihnen bestimmt gut. Dann mögen sie später evt. auch die zusätzliche Ladung tragen, die ich ihnen gerne aufhalsen würde.
(ich bin ja am überlegen, ob ich ernsthaft 44 kg -Servos anschaffen soll, aber darüber gabs im Netz soviel über Zitterprobleme zu lesen, dass ich wirklich zuerst das in den Griff bekommen möchte)

ch muss dazu sage, dass es von Servo zu Servo unterschiedlich war, also auch Servotypabhängig ist... bei Pollin habe ich mir 'nen "Sack" billige Ferritdrosseln versch. Bauart gekauft, damit ich Allgemeinen besser die Spannungen sieben kann, auch die der Motore zum Antrieb. Die bei meinen "Entwicklungen" immer über eine separate Stromversorgung(Ackupack) verfügen, wenn es möglich ist.
*nachschau was Ferritdroseln sind* - interpretiere ich das richtig? Sind das Tiefpassfilter für Stromkabel? Sprich hochfrequente Störungen werden ausgefiltert und nur der Gleichstrom durchgelassen?
Wenn ja, ist das sicher auch eine Idee, die ich testen werde. irgend eine unerwünschte Interaktion zwischen den Motoren besteht ja offensichtlich.
Sprich, ich müsste dann für jeden Motor eine solche Drossel einbauen und nicht nur einfach eine in die Spannungsversorgung der Motoren, oder?


Liebe Grüsse
Lina