- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Wie kann man Servos vom Zittern in Ruheposition abhalten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Getorix
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    20

    Wie kann man Servos vom Zittern in Ruheposition abhalten?

    Hallo zusammen,

    ich betreibe meinen Kletterroboter mit drei sehr kräftigen Servos (Kondo, KRS2350, Hochvolt-Version), die ich mit einem Arduino Duemillanove und der dazugehörigen Servo-Library ansteuere.

    Das Anfahren von Positionen läuft soweit super - auch wenn die Motoren dabei an ihre Leistungsgrenze kommen.
    Aber was ganz schlecht geht ist das Halten der Ruheposition.

    Die Servos (alle drei) finden einfach keine stabile Ruheposition und zittern und rattern und stören den Roboterfuss dadurch am Festmachen an der Wand und unnötig Energie aus dem Akku braucht das Zittern auch. Abschalten kann ich die Motoren leider nicht, weil die Schwerkraft den Roboter sonst in eine andere Position fahren würde.

    Es ist zwar kein Problem, das den Roboter völlig funktionsuntüchtig macht, aber doch eines, das mich so stört, dass ich es gerne beheben würde.

    Über google und die Forensuchfunktion konnte ich bereits herausbekommen, dass das Problem nicht wirklich selten ist, nur weiss ich bis jetzt nicht, ob und was man dagegen tun kann.
    - Es tritt auch auf, wenn ich die Servos mit einer Spannungsquelle betreibe und auch, wenn das Arduino seperat mit spannung versorgt wird.
    - Kabellängen sind so kurz wie möglich (Kondo-Originalkabel wird in einen selbstgelöteten Stecker gesteckt , der ins Arduino kommt)

    Hat jemand von euch eine Idee?

    - ich denke ist ist eine Art "Überschiessen" des servointernen Regelkreises - und ich vermute, dass analoge Servos gutmütiger wären, hab aber leider keine gefunden, die mind. 3 Nm leisten (besser ab 4 Nm, denn eigentlich will ich am Roboter später Gewicht anhängen können)
    - Aber evt. kann man da über die Ansteruerung von aussen etwas machen?
    - oder würde ein "Entstören" etwas bringen? Wie würde man das korrekt machen?

    Liebe Grüsse
    Lina

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hi Lina,

    mit hochpreisigen Servos habe ich praktisch keine Erfahrung (ausser durch Hinsehen/Fachsimpeln bei Modellfliegern) aber diese unschönenen Zitterpartien scheinen nicht nur mit den Regelalgorithmen zu tun zu haben.

    ... Kondo, KRS2350, Hochvolt ... zittern und rattern ... auch, wenn das Arduino seperat mit spannung versorgt ...
    Lina, also ich hatte festgestellt, dass eine separate Versorgung so ne Art MUSS ist - fast jegliche Art von Servos, Motoren, Sensoren u.ä. bringen einfach so viele Störungen zum Controller, dass sich der geringen Mehraufwand auch in der Störsicherheit rechnet. Ich hatte erst kürzlich einen platzmässig ziemlich gedrängten Aufbau mit einer separaten Versorgung betriebssicher(er) gemacht. Aufwand der lohnt.

    Ein Servo hat als Stellungsgeber üblicherweise einen Poti in Spannungsteiler-Schaltung, der durch die Abtriebswelle angetrieben/verstellt wird => die Mittenspannung ist ein Maß für die Servostellung. Die Abtriebswelle muss daher irgendwie an das Poti gekuppelt werden - und dies ist dann leider öfters keine sehr eng tolerierte, möglichst starre Kupplung. Dadurch rattern die Servos öfters bei gleichbleibendem Signal "im eigenen Saft". Holzhammermethode wäre also eine mikroskopische Menge Kleber (Epoxy, Heißkleber - würde ich testweise bevorzugen, Papiermache o.ä.) in diese Kupplungsstelle einzubringen. Für Schäden, die dadurch am Servo auftreten übernehme ich keine Haftung.

    Andere Möglichkeit wäre natürlich, die gesamte Mess- und Regeltechnik selbst aufzubauen, Stichwort "OpenServo" (klick hier). So wäre durch geeignete Soft- und Hardwarelösungen sicher eine deutliche Verbesserung möglich. Noch ne Möglichkeit: Ich habe mehrfach in Billigservos eine Drehzahlerfassung eingebaut (klick hier). Du könntest also die Servos hacken (Poti drin lassen) und über die Drehzahlmessung zusammen mit dem Potisignal selbst eine sauberere Lösung aufbauen (so ne Art DoItYourselv-Open-Servo). Fazit: es gibt (fast) nix Gutes, ausser man tut es (selbst).

    Viel Erfolg.
    Geändert von oberallgeier (13.02.2012 um 12:19 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    39
    Beiträge
    248
    Hi.
    Ich denke, dass das Problem vom Poti im Servo kommt. IMHO rauscht das ein bisschen und abhängig von der Schaltung im Servo zittert er dann.
    bzw. Kannst du mal ausprobieren, ob der Servo seine Position hält, wenn du ihm kein Signal mehr schickst?
    Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich hatte bei meinem Roboter gerade ein ähnliches Problem, das sich teilweise lösen ließ, indem ich mithilfe von dicken Gummibändern eine Gegenkraft eingebaut hab, die das Eigengewicht des Armes beim absenken kompensiert. Muss nicht so wirklich genau sein, wichtig ist dabei nur, dass dem Servo ein guter Teil der Last abgenommen wird. Kommt halt auf den mechanischen Aufbau an, wo man sowas am besten platziert und wie man es einstellt. Die meisten Servos arbeiten sowieso bei geringen Geschwindigkeiten recht ruckelig. Eigenen Servoregler entwerfen ist aber auch nicht ganz ohne...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Obwohl ich noch nicht allzuviel Erfahrungen mit Servos so habe, aber eines habe ich feststellen können, das alle bei mir auftretenden Fehler bei Servos mit einer separaten, gesiebten Betriebsspannung, für Ansteuerung, µC, wie auch Servobetriebsspannung, ausgemerzt werden konnten , auch das "Rütteln" des Servos im algemeinen. Ich muss dazu sage, dass es von Servo zu Servo unterschiedlich war, also auch Servotypabhängig ist... bei Pollin habe ich mir 'nen "Sack" billige Ferritdrosseln versch. Bauart gekauft, damit ich Allgemeinen besser die Spannungen sieben kann, auch die der Motore zum Antrieb. Die bei meinen "Entwicklungen" immer über eine separate Stromversorgung(Ackupack) verfügen, wenn es möglich ist.

    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    Das Problem wird sein, dass die Servos an ihrer Grenze arbeiten. Bei erreichen der SOLL-Position schaltet das Servo auf eine Art "Haltemoment". Dieses ist aber nicht hoch genug, um den Servoarm in dieser Position zu halten, da das Gewicht des Bots dran zerrt. Somit verlässt das Servo seine SOLL-Postion und regelt nach. Dieser Umstand äußert sich durch das zittern.

    Da dies ein mechanisches Problem ist, kann die Software nicht viel ausrichten.

    Ich würde dir den Lösungsvorschlag von Geistesblitz empfehlen, und die Servos nach Möglichkeit mit Federn und/oder Gummis unterstützen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo,

    Zittert der Servo auch ohne Last? Das Problem hatte ich kürzlich bei einem Miniservo. Es war nicht durch äußere Maßnahmen in den Griff zu bekommen, deshalb hab ich mich von den Dingern wieder verabschiedet. Wenn das Problem bei Dir nur unter Last auftritt, könntest Du - am besten mit einem Oszi - mal kontrollieren, ob die Versorgungsspannung dabei signifikant einknickt. Wenn das nicht der Fall ist, wirst Du den Servo wohl zu nah an seiner Leistungsgrenze betreiben (wie hier bereits vermutet wurde).

    Gruß
    Malte

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Die Servos (alle drei) finden einfach keine stabile Ruheposition und zittern und rattern und stören den Roboterfuss dadurch am Festmachen an der Wand und unnötig Energie aus dem Akku braucht das Zittern auch.
    .................................................. .................................................. ...........................
    Hat jemand von euch eine Idee?
    Rein theoretisch sollte eine grössere Hysterese beim Vergleichen der "ist" und "soll" Positionen helfen ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Getorix
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    20
    Hallo,

    Rein theoretisch sollte eine grössere Hysterese beim Vergleichen der "ist" und "soll" Positionen helfen ?
    Ja. Nur kann ich da Einfluss drauf nehmen? Macht das nicht die servointerne Elektronik?


    Im ersten Schritt sollte man den Fehler sichtbar machen, also den Servo zittern lassen, bei einer Spannungs-Versorgung über ein langes Kabel oder über einen entsprechenden Widerstand. Dann sollte man Kondensatoren (Elkos) zur Versorgung dicht am Servo parallel schalten. Es kann schon sein dass dabei ein paar mF zusammen kommen bis das Zittern nachläßt und dass "low ESR Elkos" von Vorteil sind.
    Drosseln zum Trennen der Servos (mit Elkos) von der übrigen Versorgung sind sicher auch vorteilhaft.
    Nur mal zu Sicherheit, nicht dass ich es falsch löte.
    Der Kondensator kommt zwischen das + und - Anschluss jedes Servos, oder?

    Habt ihr Erfahrungswerte, was bei einem starken Servo in etwa Sinn macht? So um die 500 µF?


    Liebe Grüsse
    Lina

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Praktisch muss man leider in die servointerne Elektronik eingreifen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Servo hat das große Zittern
    Von IgelIgel im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 20:35
  2. Wie kann ich mit dem CCPR5 Servos steuern ?
    Von Morten im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.05.2009, 13:42
  3. bascom kann nur 14 Servos??!
    Von JensK im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 08:15
  4. Was kann man mit 2 Servos bauen ?
    Von minium :) im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2006, 20:15
  5. wie viel Servos kann ich ansteuern
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 08.07.2006, 20:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test