- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Batterie beim gehackten Servo überhitzt sich

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2011
    Beiträge
    21
    Fortsetzung:

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen

    Bist Du sicher, dass Du keine Lötbrücke beim Umlöten des Motors erzeugt hattest? Der Hinweis oben auf Messen der Stromaufnahme ist ja eine der ersten Diagnosehilfen - und sehr wichtig.



    Fazit:
    -) Spannung max 6V
    -) Lötbrücken testen mit Durchgangstest - ein paar Ohm sollten schon bleiben
    -) Stromaufnahme messen und Temperatur (wenn möglich messen,
    ....denn "stark überhitzt" ist ein dehnbarer Begriff)
    ....Ohne Lötbrücken und bei 6V sollte weder Batterie noch Motor erzhitzen.

    Lass die Hände vom ungebremsten Netzteil 12V - selbst wenn das Gleichstrom erzeugen sollte. ODER bau Dir eine Schaltung mit Spannungsregler 7805 (den könntest Du später z.B. für Mikrocontroller-Basteleien auch verwenden).
    Bin mir sicher keine "Lötbrücken" verursacht zu haben. Wüsste auch nicht wie ich dieses messen sollte.

    Stark überhitzt war kurz vor Schmelzung des Batteriegehäuses.

    Deine Idee mit Spannungsregler 7805 finde ich sehr gut, könnte ich doch für das Netzteil 12 Volt verwenden zumal ich ja insgesamt 4 Motore bedienen müsste. Wie und wo baue ich diese Regler ein?

    Da ich festgestellt habe, dass die Motore eine zu geringe Drehzahl haben, kann man das Getriebe für schnellere Drehzahl umbauen ??

    Nochmals vielen Dank an Alle für Eure aufschlussreichen Antworten.

    Viele Grüße aus Hamburg
    Ralf

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    ... Motore eine zu geringe Drehzahl haben, kann man das Getriebe für schnellere Drehzahl umbauen ?? ...
    Da Du das Getriebe modifizieren willst ist Dir offensichtlich klar, dass die Motoren möglichst nicht über der geplanten Drehzahl gefahren werden sollten.

    Allgemeingültige Ratschläge zu einem Getriebeumbau kann ich nicht geben, ich hatte aber mehrere Getriebe von Servos der Billigreihe ES-05 bereits umgebaut (klick). Fazit: Statt i1=768:1 habe ich jetzt i2=91:1, sprich: etwa die achtfache Abtriebsdrehzahl. Klar ist nach dem Umbau das Abtriebsdrehmoment des "Servos" achtmal geringer. Für meine Anwendung aber brauchbar.

    Mit dem Spannun gsregler wird ab Akkublock/Batteriesatz ein separater Strompfad aufgebaut (!! GND muss mit den restlichen GND-Pfaden der Schaltung/-en verbunden sein !!) etwa nach den Beschreibungen hier. Sprich: Akku - Spannun gsregler mit Kondensatoren - Verbraucher. Als Verbraucher ginge dann Servo (auf einem Pfad), Controller (auf nem getrennten Pfad !!mit gleichem GND!!) evtl. weitere Benutzer auf evtl. getrennten Pfaden. Hab ich z.B. in meinem Kleinroboter so aufgebaut (klick).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Interessant ist jetzt auf jeden Fall mal die Stromaufnahme deiner Servos. Denn so schön der Tipp mit dem 7805 auch ist, vermute ich stark, dass auch dieser ziemlich heiß werden wird wenn du vier Servos daran anschließt.

    Also: Multimeter raus, auf Strommessung stellen und in Reihe zwischen Batterie und Servo schalten - ablesen, fertig!
    Grüße
    Thomas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    ... 7805 ... auch dieser ziemlich heiß ... wenn du vier Servos daran anschließt ...
    Hat jemand hier vorgeschlagen vier Servos an einen 7805?

    ... Sprich: Akku - Spannun gsregler mit Kondensatoren - Verbraucher. Als Verbraucher ginge dann Servo ...
    Klingt doch genau nach Singular. EIN Servo - (vier/mehrere) wäre Plural, sprich: Servos.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Hat jemand hier vorgeschlagen vier Servos an einen 7805?
    Hat jemand explizit davon abgeraten?
    Der Threadopener verwechselt Spannung mit Strom und weitere Dinge, da darf man schon davon ausgehen, dass man gewisse bekannte "Fallstricke" - wie eben den maximalen Strom von 7805 - als Hinweis los wird. Nur zur Sicherheit und vor allem um vor demotivierenden Rückschlägen zu waren. Nichts ist unangenehmer wie eine schön zusammengelötete Schaltung, die dann wider erwarten nichts tut, weil eben ein Fallstrick zugeschlagen hat.

    Klingt doch genau nach Singular. EIN Servo - (vier/mehrere) wäre Plural, sprich: Servos.
    Gott sei Dank verwende ich nur Deutsch und kein Latein.
    Grüße
    Thomas

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Hat jemand hier vorgeschlagen vier Servos an einen 7805?
    Hatte ich auch nicht vor sondern pro Servo-Motor einen 7805.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Habe nur ein Voltcraft VC130 mit diesem "Supergerät" läßt sich keine Strommessung gemäß Betriebsanleitung, durchführen.
    einen Widerstand als Shunt einsetzen und den Spannungsabfall messen I=U/R

    Gruß, Michael

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Also: Multimeter raus, auf Strommessung stellen und in Reihe zwischen Batterie und Servo schalten - ablesen, fertig!
    Habe nur ein Voltcraft VC130 mit diesem "Supergerät" läßt sich keine Strommessung gemäß Betriebsanleitung, durchführen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von foto Beitrag anzeigen
    Habe nur ein Voltcraft VC130 mit diesem "Supergerät" läßt sich keine Strommessung gemäß Betriebsanleitung, durchführen.
    Dieses Gerät? Link zu Conrad
    Ich kann nicht feststellen, dass damit keine Strommessung möglich sein sollte. Eine Messleitung in die Buchse "COM" (schwarz), die andere in "10A" (rot) - den Schalter auf Strommessung Bereich 10A stellen. Anschließend das so vorbereitete Multimeter in Reihe zwischen Batterie und Servo schalten.
    Grüße
    Thomas

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Dieses Gerät? Link zu Conrad
    Eine Messleitung in die Buchse "COM" (schwarz), die andere in "10A" (rot) - den Schalter auf Strommessung Bereich 10A stellen. Anschließend das so vorbereitete Multimeter in Reihe zwischen Batterie und Servo schalten.
    Gemäß Deiner ausführlichen Beschreibung habe ich folgende Messdaten ablesen können: Batteriespannung 2,57 Volt. Unter "10A" gemessen bei Betrieb in den Polen + und - zwischen Motoranschluß und Batterieanschluß exact 0,67 ich nehme an Ampere. Und was sagen mir diese Daten nun????

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.09.2011, 14:34
  2. Wie gehackten Servo ohne Motorbrücke ansteuern
    Von pinsel120866 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.06.2009, 16:13
  3. [anfänger] gehackten servo ansteuern?
    Von hennny im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.03.2009, 08:07
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  5. Mainunit + gehackten Servo ???
    Von Speed im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.01.2007, 12:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests