Ich nehme lieber den Mega88
Soll ja nicht am Geld scheitern![]()
Ich nehme lieber den Mega88
Soll ja nicht am Geld scheitern![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Gerade gesehen das der ja nur Pinkompatibel zum Mega8 ist. Ich benutze aber einen Mega32. Dementsprechend kann ich den doch nicht nehmen![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Sorry, da hab ich aber auch tierisch gepennt. Eventuell kann man ja einen Interrupt der Timer benutzen. Oder noch besser AIN1/PB3. Der sollte doch am Analog-Komparator hängen. Damit könnte man den sicherlich auch wecken.
Alternativ PB0/T0 bzw PB1/T1. Wobei ich T1 bevorzugen würde, da er von der IRQ-Adressen weiter vorn liegt und somit höhere Priorität hat.
Geändert von ePyx (12.02.2012 um 18:57 Uhr)
Grüße,
Daniel
Nicht nur du hast gepennt sondern auch ich
Ich habs auch erst gemerkt als Eagle den Mega32 nicht durch einen Mega88 ersetzen konnte :P
Ob man den Controller mit den Eingängen vom Analog Komperator wecken kann weiß ich nicht aber ich frag morgen auf der Arbeit mal nen Kollegen. Der sollte das eigentlich wissen
Timer Interrupt würde ich nur ungerne benutzen, weil der mit 16MHz nicht so genau 1 Sekunde hinbekommt. Im Worst-Case würde dann die RTC nicht richtig ausgelesen werden und es würde unschön aussehen.
Deswegen möchte ich lieber einen "normalen" Interrupt verwenden.
Aber die Idee mit dem Mega88 war trotzdem gutund solange das noch in der Planung ist dürfen Fehler passieren
![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wenn du den Timer1 nicht benötigst, würde ich wie folgt vorgehen :
Timer1 mit Taktquelle an T1 konfigurieren ( ist wahlweise fallende oder steigende Flanke möglich ) und durch den entstehenden Interrupt wird der µC aufgeweckt.
Theoretisch sollte eine leere ISR genügen, da nicht der Pinzustand etc. interessiert, sondern das Event. Wenn du es optional vorsehen möchtest, dann mach einfach eine Verbindung zwischen PC2 und PB1 oder setz einen Jumper.
Grüße,
Daniel
Ich schau es mir mal an.
Dank dir für deine Hilfe![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
So habe das nun so gelöst das der SQW Ausgang der RTC an den INT Pin kommt.
Das DCF Modul wird an einen normalen I/O geklemmt, da es nur mind. 1x am Tag zum synchronisieren gebraucht wird und danach wird das DCF Modul abgeschaltet.
Habe nun auch eine 4-polige Stiftleiste für das DCF Modul vorgesehen. Einmal +5V, GND, Signal und dann noch ein PON Anschluss (für z.B. das DCF Modul von Reichelt). Wenn man diesen Pin mit GND verbindet ist das Modul an und ansonsten ist es aus.
Spart bischen Strom, weil man das DCF Modul dann nur 1x am Tag anmacht.
Des weiteren habe ich beim Layout auch mal ein BS und ein LS zum Bestücken in das Kupfer reingemacht (bei meinem Röhrenadapter habe ich das vergessen und wusste dann nicht auf welche Seite die Röhren und die Stecker mussten -.-)
Im Anhang einmal der aktuelle Schaltplan.
Bitte einmal drüber gucken. In erster Linie ob das mit dem Transistor so funktioniert, weil der das DCF Modul zu bzw. abschaltet.
Nochmals danke fürs drüber schauen.
Btw....falls jemand auf den Geschmack gekommen ist und auch gerne eine Uhr bauen möchte welche als Anzeige Röhren verwendet kann er mir ruhig eine PN mit seiner E-Mail Adresse schicken. Ich sende dann gerne die Layoutdaten sowie das notwendige Datenblatt für das DCF Modul zu.
Später auch den Quellcode aber den muss ich erstmal machen![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen