Hallo!

Zitat Zitat von masasibe Beitrag anzeigen
Also die LPT-Schnittstelle hat ja mehrere Ausgänge, die sich z.B. per Visual Basic als I/O-Ports benützen lassen,
damit könnte sich wahrscheinlich schon etwas anfangen lassen,
Da wird man aber nicht besonders weit kommen, weil man unter Windows nunmal keine Echtzeitfähigkeit hat. Dadurch hat man hohen Jitter, weswegen der Motor deutlich früher aussteigt, als wenn er ein stabiles Signal bekommt. Für den Portzugriff braucht man außerdem einen Treiber, da das OS einen nicht mehr direkt auf die Hardware schreiben lässt.


Die Pollin-Platine macht nichtmal eine richtige Stromregelung, nur eine Strombegrenzung für beide Spulen zusammen. Da gibt es selbst für den L298 deutlich bessere Lösungen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann