- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Erster Schritt Richtung Digitaltechnik, analoges Signal digital steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    VCC 5,06 V
    Reset 5,04 V
    Miso 0,00 V
    Mosi 0,00 V
    SCK 0,00 V

    R zwischen Vcc und Rst 9,25 KOhm
    C zwischen Vcc und Gnd 99,3 nF

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab jetzt auch nochmal das AVRStudio 4 installiert. Aber ich bekomm immer wieder die Meldung, dass ich kein GCC installiert hätte:


    Loaded plugin STK500
    GCC plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.
    Loaded plugin AVR GCC
    Loaded partfile: D:\Programme\AVR Studio 4\PartDescriptionFiles\ATtiny2313.xml
    GCC plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.
    GCC plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Hast du Win AVR installiert (eventuell mit AVR Studio 5 oder 6)? Wenn ja solltest du es relativ einfach einbinden können. Öffne ein Projekt (wenn du es noch nicht hast). Anschließend wählst du "Project" (neben File) und "Project Options". Es sollte sich jetzt ein Fenster öffnen. In diesem Fenster ist auf der linken Seite normalerweise ganz oben "General", darunter "Include Directories",...
    Gehe ganz nach unten bis "Custom Options" steht, wähle dieses. Auf der rechten Seite sollte jetzt unter "External Tools" die Option "Use WinAVR" angewählt sein. Wenn nicht mach einen Haken. Im Pfad darunter sollte jetzt einmal "C:\WinAVR-"Datum"\bin\avr-gcc.exe" bzw "C:\WinAVR-"Datum"\utils\bin\make.exe" stehen. Anschließend sollte es funktionieren.

    Solltest du den WinAVR Ordner nicht besitzen kannst du über Google die Dateien suchen (einfach WinAVR eingeben) und installieren. Das Einbinden sollte gleich funktioniern.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab die Toolchain von der AVR Webseite installiert und der GCC-Fehler ist nun weg.
    Allerdings findet Studio 4 den Treiber fürs AVRISP mkII nicht. Scheint wohl n häufigerer Fehler zu sein
    http://www.mikrocontroller.net/topic/222060
    Aus dem Grund deinstallier ich grade beide Studios nochmal und versuchs von vorne^^

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm....ich vermute grade, dass mien AVRISP mkII ne zu neue firmware fürs 4er Studio hat...
    Studio 4 hatte die firmware des Programmers geupdatet. Und Studio 6 hts danach direkt nochmal geupdatet...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Okay, mit Studio 6 auf 150Khz im ISP-Modus hats nun geklappt.
    Scheinbar lags nur an der Übertragungsgeschwindigkeit.
    Ich hab eben gelesen, dass die SVRs immer auf 1Khz ausgeliefert werden. Und da man im ISP-Modus wesentlich darunter liegen soll...hab ichs einfach mal ausprobiert.

    Mit deinem Code leuchtet die LED nun:
    #include <avr/io.h>
    #include <avr/delay.h>

    int main (void)
    {
    DDRD = (1<<PD0);
    while (1)
    {
    PORTB |= (1<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    PORTB &= ~(1<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    }
    }
    Aber sie blinkt nicht.
    Mal schaun, ob ich das hinbekomme

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ha, geil, es blinkt!

    Danke für deine Hilfe!

    int main (void)
    {

    DDRD = (1<<PD0);
    while (1)
    {
    _delay_ms(1000);
    DDRD = (0<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    DDRD = (1<<PD0);
    }


    /*
    DDRD = (1<<PD0);
    while (1)
    {
    PORTB |= (1<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    PORTB &= ~(1<<PD0);
    _delay_ms(1000);
    }
    */
    }

Ähnliche Themen

  1. Analoges Signal Senden
    Von RoboDome im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2011, 15:18
  2. Analoges Signal an ATMega32
    Von maze2k im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 11:37
  3. Analoges signal abkoppeln?
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 11:59
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 14:23
  5. Distanzmessung, analoges Signal-> digital?
    Von Mad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2004, 03:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress