- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 83

Thema: Erster Schritt Richtung Digitaltechnik, analoges Signal digital steuern

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn er nicht in den Programming Mode kommt kann es sein das die Leitungen falsch sind. Kontrolliere noch einmal alle Leitungen. Hast du zwischen Reset und VCC (+ Versorgung) einen Widerstand?
    Ess müssen VCC, GND, Reset, Clock, MISO und MOSI angeschlossen sein. Die Leitungen müssen 1:1 durchverbunden sein (VCC mit VCC, Reset mit Reset, Miso mit Miso,...).

    Was ASF ist weiß ich leider nicht.

    MfG Hannes

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Atmel Software Framework^^
    Ich prüf jetzt nochmal die Leitungen. Aber eigentlich hab ich das schon mehrfach geprüft, bevor ich Strom drauf gegeben hab...

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Hmmmm....ich bin mir da schon ziemlich sicherm, dass die richtig sind.
    Widertand ist auch zwischen VCC und RST. 100nF-Kondensator zwischen VCC und GND, nah am µC.
    Ich zieh jetzt mal meine Power-LED raus. Eigentlich kann die ja nicht so viel verbraten... aber ich weiß ja nicht, wie viel Saft mein RS232-Dongle liefert...

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hast du ein Messgerät? Wenn ja dann miss einmal die einzelnen Spannungen.

    MfG Hannes

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Welche Spannungen? VCC gegen GND? 5,07V.

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    VCC, Reset, Miso, Mosi, Clock gegen GND.

    MfG Hannes

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    VCC 5,06 V
    Reset 5,04 V
    Miso 0,00 V
    Mosi 0,00 V
    SCK 0,00 V

    R zwischen Vcc und Rst 9,25 KOhm
    C zwischen Vcc und Gnd 99,3 nF

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Ich hab jetzt auch nochmal das AVRStudio 4 installiert. Aber ich bekomm immer wieder die Meldung, dass ich kein GCC installiert hätte:


    Loaded plugin STK500
    GCC plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.
    Loaded plugin AVR GCC
    Loaded partfile: D:\Programme\AVR Studio 4\PartDescriptionFiles\ATtiny2313.xml
    GCC plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.
    GCC plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hast du Win AVR installiert (eventuell mit AVR Studio 5 oder 6)? Wenn ja solltest du es relativ einfach einbinden können. Öffne ein Projekt (wenn du es noch nicht hast). Anschließend wählst du "Project" (neben File) und "Project Options". Es sollte sich jetzt ein Fenster öffnen. In diesem Fenster ist auf der linken Seite normalerweise ganz oben "General", darunter "Include Directories",...
    Gehe ganz nach unten bis "Custom Options" steht, wähle dieses. Auf der rechten Seite sollte jetzt unter "External Tools" die Option "Use WinAVR" angewählt sein. Wenn nicht mach einen Haken. Im Pfad darunter sollte jetzt einmal "C:\WinAVR-"Datum"\bin\avr-gcc.exe" bzw "C:\WinAVR-"Datum"\utils\bin\make.exe" stehen. Anschließend sollte es funktionieren.

    Solltest du den WinAVR Ordner nicht besitzen kannst du über Google die Dateien suchen (einfach WinAVR eingeben) und installieren. Das Einbinden sollte gleich funktioniern.

    MfG Hannes

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Ich hab die Toolchain von der AVR Webseite installiert und der GCC-Fehler ist nun weg.
    Allerdings findet Studio 4 den Treiber fürs AVRISP mkII nicht. Scheint wohl n häufigerer Fehler zu sein
    http://www.mikrocontroller.net/topic/222060
    Aus dem Grund deinstallier ich grade beide Studios nochmal und versuchs von vorne^^

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Analoges Signal Senden
    Von RoboDome im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2011, 15:18
  2. Analoges Signal an ATMega32
    Von maze2k im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 11:37
  3. Analoges signal abkoppeln?
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 11:59
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 14:23
  5. Distanzmessung, analoges Signal-> digital?
    Von Mad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2004, 03:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress