Hallo Cysign
Hast Du eigentlich dort einen symmetrischen Ausgang dranne ?? (XLR-Stecker ??)
Oder wird das Signal unsymmetrisch ausgegeben.
Bei Unsymmetrisch kanns arge probleme mit der Schirmung der Fremdspannungen geben. Gerade im Buehnenbereich.
Dann ist die Frage, die Kondensatoren und Widerstaende, werden die einfach gegen Masse geschaltet ?
Wenn ja, dann waere das einfach. Ich dachte auch sofort an den 4066, den habe ich bereits mehrfach
erfolgreich bei aehnlichen Sachen eingesetzt. Man muss nicht mal unbedingt eine symmetrische Betriebsspannung haben.
Fuer Deinen Anwendungsbereich, wuerde ich entweder "back to the roots" fuer einen Normalen "Schalter" plaedieren, oder
da Du ja was mit µC machen willst, die Sache mit den Optokopplern nicht aus dem Gedaechtnis verlieren.
Uebrigens spielte bei mir ein 4066 als Eingangswahlschalter im HiFi-Bereich zur vollsten zufriedenheit.
Und das< war keine Erfindung von mir, das war Kommerziell geloest. (Tape-Deck V770 von Teac.)
...und das ist keine Billigware....
Gruss Asko.
Lesezeichen