- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Wechselstrom mit Bascom messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Mit einfach dem Mittelwert bekommt man bei Wechselstrom null heraus - die positive und negative Hälfte hebt sich auf. Um die Amplitude zu bekommen müsste man schon so etwas machen wie erst quadrieren und mitteln. Damit die Zahlen nicht so groß werden sollten vorher den Mittelwert (oder wenigstens einen Schätzwert, z.B. 512) abziehen. Damit bekommt man das Quadrat des Effektivwertes.
    Stimmt >.<
    Nicht zu ende gedacht....wie dämlich
    Du sagtest doch das der Sensor eine Spannung von 2,5V = 0A ausgibt und dann wenn du einen Sinus damit misst schwankt die Spannung um die 2,5V herum.
    Und aus den gemessenen Werten bildest du dann den Mittelwert.
    Oder steh ich gerade auf dem Schlauch?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Kurvenform im Netz ist schon bei der Spannung nicht Sinusförmig. Ein großer Motor sorgt dabei sogar eher noch dasfür das es wieder in Richtung Sinus geht. Die Übertäter sind Netzteile mit Gleichrichter und ohne gute PFC-Schaltung. In den letzten Jahren sollte das aber besser geworden sein - weil die alten PCs langsam ausgemustert werden. Je nach Schaltung muss der Strom nicht Sinusförmig sein, vor allem bei etwas mit Gleichrichter, also fast allem elektronischen Geräten.

    Das andere Problem ist die Phasenverschiebung, wie man sie z.B. bei Induktionsmotoren oder Kondensatornetzteilen (z.B. einige LED Lampen) hat.
    Die Spannung misst man dann auch nicht so sehr wegen der Amplitude der Spannung, sondern mehr wegen der Phase.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    @ Besserwessi: Die Last die ich zunächst damit messen möchte ist eine IR Wärmelampe, also dürfte da an Störungen nix besonderes zu erwarten sein...
    @Kampi: Ja, so ist die Funktionsweise des Sensors. Wenn das Messtechnisch zu aufwändig wird, müsste ich evtl. auf einen Messgleichrichter zurückgreifen, wäre aber eine Alternative die ich nicht so gerne in Betracht ziehen möchte. Esmuss ja generell möglich sein das mit einem Controller zu messen?
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Eine IR Lampe ist schon in guter Näherung ein ohmsche Last. Da reicht es wirklich wenn man nur den Strom misst, und dann rechnerisch den Effektivwert bestimmt. Von der Rechenzeit sollte auch Bascom das noch hinbekommen, wenn Takt nicht besonders niedrig ist.
    Mit fertigem Basic Code kann ich nicht helfen, aber den entsprechenden Code in C hab ich.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    30
    Beiträge
    449
    Im Betrieblichen Auftrag eines Kollegen (Abschlussprüfung der Ausbildung) wurde das so gemacht:

    L wurde duch ne Spule durchgeschlauft (Schon fertig als Stromsensor gekauft), dass dann in nen OP rein und Einweggleichrichtung in nen Kondensator großem Lastwiderstand (also kleiner Last) damit der auch mal wieder runterkommt wenn der Strom sinkt.

    Berechnung war dann:
    ((Vin+0.7V)/OPVerstärkung)/sqrt(2)
    Wies dann weitergeht hängt natürlich vom Stromsensor ab. In dem Fall wars ein einfaches Übersetzungsverhältnis das noch dazumultipliziert wurde.

    Um die Genauigkeit zu erhöhen wurden auch immer 5 Messungen gemacht und der Mittelwert gebildet.

    Das ganze funktioniert auch ganz gut. Dient im Dauerlauf als automatische Abschaltung von Testrahmen bei Überlast

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2006
    Ort
    Kirchdorf a. Inn
    Alter
    53
    Beiträge
    81
    Ich hab das ganze mal für unsere PV-Anlage gebaut. Technisch einwandfrei ist nur die Variante von Besserwessi, die Scheinleistung anhand der quadratischen Mittelwerte für Strom und Spannung zu berechnen. Die Wirkleistung bekommt man über das Integral von Strom und Spannung. Somit musst du einfach oft genug pro 20ms abtasten. Den Leistungsfaktor bekommst du dann gratis. Da du ja sehr oft abtastest, kannst du dir dann auch bei Gelegenheit die Werte über die serielle Schnittstelle an den PC schicken und hast automatisch die Kurvenform.
    Das Messen über einen Shunt erübrigt sich bei den LTS-Dingern, da man ohnehin bereits ein Spannung für den zu messenden Strom bekommt.
    Alternativ wäre auch ein Wandler (wie oben beschrieben) möglich. Es gibt im Netz auch bereits einen fertig dokumentierten Leistungsmesser (Powermeter AVR 465).
    Viel Spass beim Basteln und Vorsicht mit den 230V.

    gruss,
    wassermann

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Hallo allerseits,

    zunächst mal vielen Dank für die Tipps und Lösungsansätze. Ich werde mal gucken ob ich das am Wochenende irgendwie in ein Bascom Prog. umsetzen kann.
    @Wassermann: keine Angst, ich bin vom Fach-wegen der 230V.

    Ich werde mich dann am Wochenende noch mal melden
    VG
    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

Ähnliche Themen

  1. Gleich- oder Wechselstrom?
    Von freaky44 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 20:26
  2. Wechselstrom Zähler ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 13:38
  3. Gleichstrom --> Wechselstrom
    Von Haki im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 17:00
  4. Spannung Messen mit Attiyn26L und Bascom??
    Von Brantiko im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.01.2007, 06:06
  5. Schrittmotor mit Wechselstrom ansteuern!
    Von Frank im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.05.2004, 20:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress