Hallo!
Wenn du noch schreiben kannst, müssten dir noch ein paar dafür nötige Sensoren in deinen Augen heil geblieben sein.![]()
Hallo!
Wenn du noch schreiben kannst, müssten dir noch ein paar dafür nötige Sensoren in deinen Augen heil geblieben sein.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
....
Das die einzelnen wellenlängen im baltt setehn ja is kla^^.
Folgendes wahrscheinlich ist es wirklich so treffender.
Ich will wellenlängen und hellichkeit nachmessen so isses, um zb weises licht oder viollet oder babyblau usw darstellen zu können.
BZW würde ich auch die einzelnen LEDs nachmessen wegen der hellichkeit.
Dann könnte ich die PWM steuerung die von 0-255 geht, in nicht mit so einem abstraken wert steuern sondern sondern mit %
Die LED ist ja leider nicht Linear uch ich vermute das ich ab 200 wohl kaum noch was ändert^^.
Aber ich will es als wert überprüfen.
@PICture die sind voll funktionsfähig^^
Wir arbeiten aber mal wissenschaftlich und net nach augenmaß^^
Außerdem hab ich doch einen uC also soll der doch bitte die 256x256x256 möglichen einstellungen doch einfach auf die wellenlänge und hellichkeit überprüfen und über urat ausgeben.
:P
Bekommst du das mit deinen augen hin ^^?
Nach Wellenlänge ausmessen wird eng..
Du könntest aber mit einem LDR messen, wenns ein guter ist bekommst du vllt auch ne Tabelle in der du das Verhältnis von Wellenlänge und Empfindlichkeit erfährst.
Dann kannst du eine Farbe nach der anderen messen und 'theoretisch' abgleichen...wobei dein Auge selbst auch wieder ne 'Kennlinie' hat für unterschiedliche Wellenlängen und deren Empfindlichkeit (darum theoretisch)
Die ansteuerung mit PWM sollte (anders als über den Strom) eigentlich relativ linear sein..
Gruss
Nam et ipsa scientia potestas est..
LDR ... also ein simpler spannugsteiler mit nem LED sehe ich das richtig?
Und dann im PWM mal jede einzelne farbe abfahren?
Und mit intensität abgleichen meinste dann das wenn ich orange will was 255,69,0 hätte dann abgeglichen werden muss...
Damit ichs richtig verstehe vlt komm ich ducheinander
Die RGb Codes an sich gehen ja davon das das rot grün und Blau bei 255 255 255 jeweils gleich stark oder intensive leuchten?
was aber in der praxis bei meinem AVR nicht der Fall ist. Also muss ich jetz nachmessen und die verhätnisse anpassen?
Sehe ich das richtig?
gibts da einen speziellen LDR oder tuts fast jeder?
Lesezeichen