- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kleiner Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es sollte irgendwie bei schwarzer Linie funktionieren, wenn als Lichtsensoren LDR's verwendet werden. Man kann jeden Schalter an jede Platine mit Drähten anlöten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Ja als Lichtsensoren möchte ich LDRs verwenden... Was meinst du mit 'irgendwie'? Weil ich möchte für den Roboter eine eigene Platine herstellen und das wär halt nicht so toll, wenn ich die Platine fertig hab alles verlötet ist und dann stimmt irgendetwas am Grundaufbau der Schaltung nicht... Und zu der Sache mit dem Schalter: Über der Platine soll später kein Gehäuse oä. sein... ( sieht roboterhafter aus ) das heißt also ich möchte den Ein/Aus-Schalter direkt auf der Platine befestigen, was mit den 'normalen' Schaltern, die ich habe nicht wirklich geht... Hört sich jetzt zwar irgendwie komisch an aber gibt es Schalter die wie Taster aussehen? :P

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    "Irgendwie" meine ich, weil keine Bauteilwerte bekannt sind. Ich würde dir empfehlen zuerst ein Motor mit LDR und LED-Beleuchtung ausprobieren. Ich würde den Schalter ankleben und verdrahten.

    Übrigens, deine Schaltung könnte man noch vereinfachen, wenn man die serielle mit LDR's Widerstände weg lässt (kurzschliesst) und den Poti zwischen + und Basis anschliesst (das vergrössert die Lichtempfindlichkeit). Furs Experimente muss seriell mit Poti ein strombegrenzender Widerstand (um 1 k) angeschlossen werden, um die Transistoren beim kurzgeschlossenem Poti vom Tod zu bewahren (nicht skizziert). Bei höherer Batteriespannung sind angeblich paralelle zu Motoren für Transistoren "rettende" Freilaufdioden (D1 und D2) und Kühlkörper nötig.
    Code:
                 S
                 _/
             +-o/  o-+---+---+--+-+-+--+---+---+
           + |       |   |   |D1| | |D2|   |   |
         B   -       |  .-. /+\ - | - /+\ .-.  |
            ---      +->| |( M1)^ | ^( M2)| |<-+
           - |       P1 | | \-/ | | | \-/ | | P2
            ===         '-'  |  | | |  |   -'
                         |   +--+ | +--+   |
                         |   |    |    |   |
            GND          | |/     |     \| |
                         +-| T1   |   T2 |-+
                         | |>    .-.    <| |
                         |   |   | |Rv |   |
                         |  ===  | |  ===  |
                         |  GND  '-'  GND  |
                        .-.       |       .-.
                   LDR1 | | <- <- V -> -> | | LDR2
                        | |       - LED   | |
                        '-'       |       '-'
                         |        |        |
                        ===      ===      ===
                        GND      GND      GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (05.02.2012 um 16:49 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Ja du hast recht das mit dem Schalter werde ich wahrscheinlich so lösen, wie du es gesagt hast. Zum Thema Bauteile: den Roboter baue ich im Rahmen eines Projekts im Technik Unterricht in der Schule. Deshalb bekomme ich Bauteile wie Transistoren, Widerstände, LDRs, LEDs und vielleicht auch Potis von der Schule... Also brauche ich eigentlich nur noch 2 Motoren und einen Batteriekasten zu besorgen. Allerdings tut sich da schon die nächste Frage für mich auf: Was für eine Batterie brauche ich denn? Also wie viel Volt... Ich denke das wird wahrscheinlich zu 90% darauf ankommen was für Motoren ich benutze oder?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Inzwischen habe ich dein Robbie skizziert, also bitte meine letzte Antwort noch mal anschauen. Nach den Experimenten kann man anstelle von Potis gemessene Festwiderstände einlöten. Die Batterie/Akkuspannung hängt natürlich nur von Motoren und Getriebe ab, da sie müssen wie gewünscht drehen. Mein Artan ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49233 ) mit 256:1 Getriebe ist mit 1,2 V Akku langsam gefahren, wie von mir gewünscht. Eventuell siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community...be-oder-direkt .
    Geändert von PICture (05.02.2012 um 16:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    15
    Erstmal danke für deine vielen Ideen und deine Mühe um meine Schaltung zu verbessern. Ich finde es toll wie schnell einem hier geholfen wird... Ich denke ich werde mir jetzt erstmal die Motoren besorgen und erst einmal die Schaltung testen. Dann kann ich mich ja immer noch entscheiden was ich nun für eine Batterie benutze. Die Potis lasse ich vermutlich drin, denn dann lässt sich der Roboter auch später noch fein justieren, wenn sich zum Beispiel mal der Untergrund verändert usw. Zum Thema Getriebe: eigentlich hatte ich vor die Motoren direkt an die Räder zu montieren, aber dann wäre der Roboter wie du ja gesagt hast wahrscheinlich viel zu schnell... Wäre es nicht möglich die Geschwindigkeit des Motors mit zB. einem Vorwiderstand zu verringern?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Trimmpotis zur Justierung bei wechselndem Untergrund sind immer gut, dann aber mit seriellem Widerstand gegen Kurzschluss. Die Geschwindigkeit könnte man mit Vorwiderstand bzw. niedriger Versorgungsspannung natürlich verringern, wenn ein Motor noch genug Kraft hätte.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Kleiner Roboter für wenig geld
    Von lord-maricek im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 11:27
  2. Mein kleiner Roboter
    Von hiasi im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 14:04
  3. Roboter als kleiner Assistent
    Von quaxxi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.06.2005, 10:37
  4. Kleiner selbstständiger Roboter
    Von Oscar im Forum Mechanik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.02.2005, 11:39
  5. kleiner roboter
    Von kristof im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.04.2004, 04:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen