Dazu gibt es doch die Logic Level FETs.
Dieser hat glaube ich bei 4V Gatespannung einen DrainSource Widerstand von 40mOhm:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1...R2905-D-PAK-IR
Nur der Preis ist halt gesalzen!
mfg masasibe
Dazu gibt es doch die Logic Level FETs.
Dieser hat glaube ich bei 4V Gatespannung einen DrainSource Widerstand von 40mOhm:
http://www.conrad.at/ce/de/product/1...R2905-D-PAK-IR
Nur der Preis ist halt gesalzen!
mfg masasibe
@masasibe:
Ich habe auch nicht behauptet das es nicht geht, sondern nur gesagt:
Was ist daran falsch?Da sollte man den FET sehr gut wählen, damit es funktioniert.
Wie erfolgt überhaupt die Ansteuerung? Darüber hat sich der TO bis jetzt nicht ausgelassen. Eine Schaltung von seinem Projekt wäre auch nicht schlecht.
@ joar50,
Ich habe nicht behauptet, dass du behauptet hast, dass es nicht geht!
Ich wollte deinen Beitrag nicht kritisieren. Ich habe runner02 nur eine Information geben welchen FET er wählen könnte, wenn
er nur die 3,7 V für seine Heizung oder 5V von einem AVR-Pin zur Verfügung hat,
aber nachdem runner02 ja überhaupt noch nicht geschrieben hat, wie er den Transistor/FET ansteuern will, müssen
wir wohl noch auf genauere Informationen über sein Projekt warten.
mfg masasibe
Sicherlich, Halbleiter bringen halt auch immer so ihre Problemchen mit sich... Ich habe angenommen dass ein Microcontroller oä. die Steuerung übernehmen sollte, und dann würden die TTL 5V ja auch zur verfügung stehen. Wenn man nur einen Schalter hat, warum dann nicht gleich die Heizung schalten.
Ich verstehe noch nicht warum ein Relais nicht in Frage kommt. Ich meine der Widerstand zwischen den Schaltkontakten wäre ja fast null und ein Relais hat auch absolut keine Probleme, Spitzenströme (beim einschalten und so) wegzustecken.
Naja ein bisschen genauere Informationen zu den Anforderungen wären sicherlich nicht schlecht.
Mfg Thegon
Hallo!
@ runner02
Kleineren Spannungsabfall auf durchgeschalteten bipolaren Transistoren kann man bei inverser Schaltung (Kollektor und Emitter vertauscht) haben, was aber um 10-fache veringerung der Stromverstärkung (ß = h21e) als Folge hat. Sonst könnte noch tiefe Sättigung helfen.![]()
Geändert von PICture (05.02.2012 um 13:49 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen