Wie wäre es wenn du einen stärkeren Wandler einsetzt. Oder hast du den schon? Eventuell wäre ein Wandler für externe Fets besser (als schlechtes Bsp. TL494). Somit kann man je nac benötigter Leistung die Fets, Induktivität,... anpassen.
MfG Hannes
Wie wäre es wenn du einen stärkeren Wandler einsetzt. Oder hast du den schon? Eventuell wäre ein Wandler für externe Fets besser (als schlechtes Bsp. TL494). Somit kann man je nac benötigter Leistung die Fets, Induktivität,... anpassen.
MfG Hannes
Parallelschaltung ist problematisch, da man sicherstellen muss das durch beide Regler ca. der gleiche Strom fließt. Weiterhin beeinflussen sich die Regler gegenseitig in ihrem Regelverhalten, was zu unerwünschten Schwingen führen kann. Besser einen stärkeren Regler verwenden.
Mhm.....Ich muss ehrlich sagen ich finde den für mehrere Anwendungen halt interessant. Vorallem weil der so klein ist. Das mit den LED's habe ich mitleerweile wieder verworfen. Allerdings wollte ich den auch zum anglühen für Modellmotoren verwenden, also eine kleine Glühung bauen. Um wirklich alle Kerzen abzudecken, brauche ich einen maximal Strom von 5A, dabei muss das ganze sehr klein sein. Da kommt es auch nicht auf eine mega exakte Spannung an. Ich dachte vielleicht das mit einem gemeinsamen Spannungsteiler für den Adj Eingang des Reglers zu nehmen und jeden per Regler per Schotkey-Diode gegen Rückströme abzusichern. Ein größerer Regler wäre warscheinlich teurer als 2 von denen.....Aber da kann ich natürlich auch falsch liegen. Habt ihr da vielleicht ein paar tipps, welchen Chip ich verwenden könnte?
Gruß Hunni
Bei den Herstellern kann man die benötigten Parameter (Versorgungsspannung, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom,...) und es werden dann Wandler ICs vorgeschlagen die man verwenden kann. Oft auch mit Schaltung (mit berechneten Kondensatoren, Induktivität, bei Dioden der Typ,...). Ich habe bis jetzt 2 Regler ICs von National Instruments eingesetzt (einmal Step Up und einmal Step Down).
Beim Stepup habe ich den LM2587S-ADJ (eingestellt auf knapp über 30V bei ca. 5-30V) und einen LM2574M-5.0 (fix 5V bei ebenfalls ca. 5-30V wobei die Spannung im unteren Bereich nicht richtig geregelt wird).
MfG Hannes
Mir wurde damals von einem MPS FAE gesagt, dass Parallelschaltung mit den Stepdowns möglich ist. Bezüglich dem gegenseitigen Beinflussen der Regler ist ja das betreiben beider Comp Eingänge mit einem RC-Netzwerk. So laufen die internen Regler mit der gleichen Kompensation.
Ob es in der Realität stabil läuft muss man probieren, dafür braucht man aber auch ein sauberes Layout.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
ich glaube ich werde genau das machen....Probieren geht über studieren, entweder es klappt....oder eben nichtOb es in der Realität stabil läuft muss man probieren![]()
Ich werde mir die Bauteile den Monat über besorgen, ihr müsst also leider noch ein wenig auf das ergebnis warten
Gruß Hunni
Um unnötige Kosten zu ersparen kannst du (zumindest bei den Regler ICs) Samples bestellen. Die gibt es direkt beim Hersteller und sind kostenlos.
MfG Hannes
Lesezeichen