Hi!

Habe mal ein paar Fragen zu einem Projekt welches ich gerade angehe.

Ich möchte eine Positionserfassung realisieren. Ein Roboter z.B. der RP6 soll seine Position in einem freien (jedoch definierten) Raum erfassen (errechnen) und dann selbstständig definierte Positionen anfahren.

Das ganze sollte per Funk funktionieren.

Die Idee: In einem Rechteck von sagen wir mal 3m auf 2m befinden sich an den Eckpunkten jeweils eine Sender/Empfänger Einheit. Also 4 Stück. Der RP6 bekommt ebenfalls eine Sende/Empfangs Einheit. Der RP6 sendet nun eine ID an alle vier Eckeinheiten. Diese wiederum senden nach dem Empfang ihre ID zurück an den RP6. Da die Abstände der vier Ecken unverändert bleiben und diese somit feststehen sollte der RP6 über die Laufzeitunterscheidung und Dreiecksberechnung seine IST Position feststellen können und diese dann mit der SOLL Position vergleichen und dementsprechend dort hin fahren.

Hier mal ein Bild zum besseren Verständnis:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Position-Bild.jpg
Hits:	36
Größe:	11,7 KB
ID:	21395

Die Funkübertragung wollte ich mittels RFM12-433 bzw. RFM12-868 Modulen lösen.

Meine Fragen dazu:
1. Ist diese Idee im Prinzip überhaupt realistisch in der Durchführung?
2. Wenn Ja, kann ein Mikrocontroller überhaupt Laufzeitveränderungen in diesen Funkbereichen erfassen?
3. Wenn Ja, was müsste der RP6 bzw. Die Funktürme senden damit das überhaupt Funktioniert?
4. Und wie müsste die Rechnung aussehen damit der RP6 anhand dieser Laufzeitunterscheidung und den Positionen der Funktürme seine Position errechnen kann.
5. Würde eine solche Berechnung überhaupt eine Mikrocontroller eines ATmega32 mit 16Mhz Takt verarbeiten können.

Leider ist für mich die Mikrocontroller-Programmierung noch Neuland und mit den Funkmodulen RFM12 habe ich auch keine Erfahrung. Daher meine Fragen an die Experten bevor ich gegen eine Wand laufe.

Gruß Marco