- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: [S] USV für Umwälzpumpe (Heizung)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    @Thomas

    so kann man es nicht sehen. Mein Heizkessel -den ich 2009 austauschen musste, weil er nach 27 Jahren durchgerostet war- hatte auch keine Sicherheitseinrichtung. Soviel ich weiss, gibt es diese Vorschrift erst seit ca. 15-20 Jahren.

    Und bei der Wirksamkeit dieser Sicherheitseinrichtung habe ich so meine Zweifel, da sie aus meiner Sicht unterdimensioniert ist.

    M.f.G.
    Hans

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der Ofen ist schon sehr alt (aus den 70er bzw 80er Jahren soweit ich weiß). Dadurch hat dieser keine Sicherheitseinrichtung. Beim 3ten Ofen gibt es eine Sicherheitseinrichtung. Der Ofen (Holzvergaser) hat eine sehr hohe Vorlauftemparatur von (aktuell) 90°C. Dadurch ist der Spielraum sehr gering. Bei einem Stromausfall steigt die Temparatur und die Sicherheitseinrichung löst aus (löscht das Feuer mit Wasser). Die Einrichtung schließt allerdings nicht mehr (durch Kalk, Rost,...). Bis man das Ventil wieder verschlossen hat rinnt das Wasser. Wenn das nur einmal pro Jahr wäre, wäre das kein Problem. Das ist aber relativ oft (das Netz ist dort sehr instabil und fällt häufig aus).

    Zum Projekt:
    Habe mich mit der Firma Online UPS in Verbindung gesetzt. Habe eine Antwort erhalten. Es wurde mir die Xantos Serie vorgeschlagen, diese ist allerdings viel zu teuer (auf der HP kostet die über 800€). Mit der Basic Serie (1250VA Version) bin ich auf ca. 70 min (bei 15W). Mein Kollege hat die Pumpenleistung abgeschrieben die Pumpe hat 35-60W. Dadurch ist die Zeit zu gering. Der Mitarbeiter der Firma Online UPS hat nach dem Anlaufstrom der Pumpe (warum auch immer) gefragt. Habe beim Pumpenhersteller nachgefragt allerdings keine Antwort erhalten. Habe mir jetzt bei Reichelt eine APC USV (mit der ich auf die Zeit gekommen bin) bestellt. Werde diese einfach testen. Sollte es nicht funktionieren baue ich einfach eine Eigene (mit Eigenbausteuerung/Ladegerät und einem fertigen Wechselrichter).

    Wenn es etwas neues gibt melde ich mich wieder.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Der Ofen ist schon sehr alt (aus den 70er bzw 80er Jahren soweit ich weiß). Dadurch hat dieser keine Sicherheitseinrichtung.
    Tauschen oder Sicherheitseinrichtung nachrüsten. Auf jeden Fall aber auf den Stand der Technik bringen.

    Haben die Heizkreise von den Öfen ohne Sicherheitseinrichtung wenigstens ein Sicherheitsventil?
    Grüße
    Thomas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Keine Ahnung. Ist nicht mein Ofen und ich kann das nicht entscheiden ob das nachgerüstet wird oder nicht. Ich kann ihm das nur empfehlen. Ich mache nur das was er will (eine USV für die Pumpe).

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Ich kann mich noch gut erinnern, vor zwei/drei Jahren flog in ich glaube Niederösterreich ein Wohnhaus gewaltig in die Luft. Die Ursache war das Fehlen eines Sicherheitsventils an der Wasserkammer des Ofens. Durch einen abgesperrten Hahn zum Heizkreis oder eben den Ausfall einer Pumpe steigt der Druck mit der Temperatur des Wassers und irgendwann - weit über 10bar Druck - hebt dann die Hütte ab. Damals kamen alle Bewohner des Wohnhauses ums Leben.

    Als staatl. geprüften Kesselwärter hat sich dieses Ereignis natürlich "berufsbedingt" bei mir eingeprägt.
    Grüße
    Thomas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich weiß wie stark Dampf wirkt (haben in der Firma Dampfkessel die zwischen 3 und 4 bar arbeiten). Die DK haben eine enorme Leistung (ein Heizstab nimmt bei 400V ca. 20A auf => 3 Stk sind eingebaut). Wenn man bedenkt wie stark sich Dampf gegenüber Wasser ausdehnt ist das kein Wunder das es gelegentlich mal eine Eplosion gibt (zurückzuführen auf Dampfdruck).

    Trotzdem kann ich es ihm nur empfehlen und nicht vorschreiben (dafür sind andere da).

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich weiß wie stark Dampf wirkt (haben in der Firma Dampfkessel die zwischen 3 und 4 bar arbeiten). Die DK haben eine enorme Leistung (ein Heizstab nimmt bei 400V ca. 20A auf => 3 Stk sind eingebaut). Wenn man bedenkt wie stark sich Dampf gegenüber Wasser ausdehnt ist das kein Wunder das es gelegentlich mal eine Eplosion gibt (zurückzuführen auf Dampfdruck).
    Ich habe mit etwas größeren Kesseln zu tun. Das Problem ist nur die im Dampf gespeicherte Energie, die als Nachverdampfung schlagartig frei wird - im Fall eines Zerknalles (nicht Kesselexplosion, sondern Kesselzerknall).

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Trotzdem kann ich es ihm nur empfehlen und nicht vorschreiben (dafür sind andere da).
    Verständlich, aber vielleicht kannst du ihm ja die Geschichte von Niederösterreich erzählen. Wäre schade, wenn wegen den paar Euro, die so ein Ventil kosten, ein Unglück geschieht.
    Grüße
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Reichelt Heizung
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:01
  2. PWM-gesteuerte Heizung
    Von BastlerBo im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 16:15
  3. Heizung 4,5 Volt
    Von runner02 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.05.2008, 14:59
  4. MOSFET als Heizung
    Von mikrosaft im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.04.2007, 17:00
  5. phasenanschnitt von umwälzpumpe mit pic12F629
    Von paul725 im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 23:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress