- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: [S] USV für Umwälzpumpe (Heizung)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...Du wirst eine Umwälzpumpe sicherlich kein 3 Stunden mit einer PC-USV betreiben können. USV`en sind dafür gedacht, Spannungseinbrüche zu überbrücken und im Totalausfall lediglich genügend Zeit vorzuhalten, einen Rechner vernünftig herunter zu fahren um Inkonsistenzen, usw. zu vermeiden. Für solche Zwecke wie oben beschrieben daher aus meiner Sicht völlig ungeeignet.

    Mein Tipp -> kraftstoffbetriebenes Stromaggregat in den Schuppen stellen (und regelmässig auf Funktion testen) und im Fehlerfall laufen lassen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das Problem bei einem Benzin/Dieselaggregat ist das man es starten muss. Tritt ein Stromausfall auf wenn niemand zu Hause ist funktioniert das auch nicht.
    Eine USV ist wartungsfrei (bis auf den Akku). Wenn der Akku defekt ist wird das zusätzlich an der USV angezeigt. Ich habe z.B. bei Pollin z.B. diese gefunden. Es werden keine Extras wie z.B. PC Überwachng o.Ä. benötigt. Wichtig ist nur das die Pumpe läuft und man nachsehen kann (Akkustörung, Ladestand über LED oder LCD) ob der Akku getauscht werden muss (damit bei Stromausfall der Aku defekt ist). Wenn dies funktioniert muss ich noch bei seinem Sohn und einem weiteren Arbeitskollegen soetwas montieren.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    40
    Beiträge
    248
    Hi.
    Ich denke, du brauchst erst mal die Daten der Umwälzpumpe, d.h. wieviel Leistung und ob die irgendwie geregelt ist oder die ganze Zeit läuft.
    Dann kannst du mal schaun, wieviel Energie du für die 3 Stunden brauchst.
    Und dann kannst du schaun, wieviel Energie in deiner Wunsch-USV gespeichert ist (Daten vom Ersatzakku). Dann berechnest du noch den Wirkungsgrad der USV ein, mit geschätzt 60 % im schlechtesten Fall. Und dann weißt du, ob du mit der USV einigermaßen hinkommst.
    So würd ich das zumindest angehen ...
    Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...es bleibt somit herauszufinden, ob die Investition vielleicht nur vermeintliche Sicherheit gewährleistet oder halt im Schadensfall nur die Summe der Ausgabe einer Ofenreperatur + die einer USV darstellt.

    Aber Du hast Recht, es ist bestimmt für eine Zeit lang sicherer, als der aktuelle Zustand !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei einem Ofen gibt es eine Sicherheitseinrichtung, bei einem 2ten gibt es das allerdings nicht (beim 3ten weiß ich es nicht). Es muss somit immer jemand zuhause sein (bzw jemand in der Nähe der Zugang zum Heizraum hat) der den Ofen bei Stromausfall (der kann über mehrere Stunden gehen deswegen 3h Überbrückungszeit) ausräumt.

    Ich werde es so versuchen wie Bernhard es geschrieben hat. Da ich bei Reichelt etwas bestellen muss werde ich auch gleich die USV aus meinem vorigem Link (Online USV PB1250) mitbestellen. Notfalls kann ich es auch noch selbst verwenden.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Bei einem Ofen gibt es eine Sicherheitseinrichtung, bei einem 2ten gibt es das allerdings nicht (beim 3ten weiß ich es nicht). Es muss somit immer jemand zuhause sein (bzw jemand in der Nähe der Zugang zum Heizraum hat) der den Ofen bei Stromausfall (der kann über mehrere Stunden gehen deswegen 3h Überbrückungszeit) ausräumt.
    Das scheint ja ein mächtiger Pfusch zu sein...
    Grüße
    Thomas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    @Thomas

    so kann man es nicht sehen. Mein Heizkessel -den ich 2009 austauschen musste, weil er nach 27 Jahren durchgerostet war- hatte auch keine Sicherheitseinrichtung. Soviel ich weiss, gibt es diese Vorschrift erst seit ca. 15-20 Jahren.

    Und bei der Wirksamkeit dieser Sicherheitseinrichtung habe ich so meine Zweifel, da sie aus meiner Sicht unterdimensioniert ist.

    M.f.G.
    Hans

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hier ein Link zum konfigurieren der USV:


    http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm

    MfG.
    Hans

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Danke für den Link. Der hat mir sehr weitergeholfen. Ich habe mit 60W gerechnet und bin bei einem 1000VA Gerät auf 184min Überbrückungszeit gekommen. Somit werde ich das 1250VA Gerät bei Reichelt bestellen.

    MfG Hannes

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Servus, ich haette noch einige 3000VA USV von APC herumstehen...u.a. auch mit Netzwerkmodul fuer Fernueberwachung.
    Die Akkus duerften relativ runter sein, muessten ggf erneuert werden...es koennen auch externe Akkus angeschlossen werden falls du hoehere Kapazitaet brauchst..
    Waere in Bayern. http://www.apc.com/resource/include/...u=sua3000rmi2u (ist aber der aeltere Typ mit glaube 3 oder 4 HE)

    Gruss, Andreas
    Nam et ipsa scientia potestas est..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Reichelt Heizung
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:01
  2. PWM-gesteuerte Heizung
    Von BastlerBo im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 16:15
  3. Heizung 4,5 Volt
    Von runner02 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.05.2008, 14:59
  4. MOSFET als Heizung
    Von mikrosaft im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.04.2007, 17:00
  5. phasenanschnitt von umwälzpumpe mit pic12F629
    Von paul725 im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 23:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress