"100m in weniger als 9sec laufen" ne, so lang gehts nicht, ich weiss nur, dass eben die Spitzengeschwindigkeit beim 100m-Lauf bei etwa 43 km/h liegt (100m in unter 10 sec, abzueglich reaktionszeit beim Start, abzueglich Beschleunigungsphase - netto Hoechstgeschwindigkeit eben)
"Mir ging es nur darum, dass so ein Roboter mit höherer Geschwindigkeit, wenn er abhaut, nicht mehr eingefangen wird von Hand."
Klar, das klassische Modellflugproblem - da gibt es ja auch aufwendige Konzepte, was passieren soll, wenn die Funkverbindung abbricht, der Strom ausfaellt usw..
Ich hab das Problem elegant umgangen, ich bastle an einem selbstfahrenden Slotcar - das kommt nicht weit, wenn es mal abhauen will und die Stromschienen verlaesst
Das wuerde ich sicher nicht einholen..
Lesezeichen