- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: L293 zieht Spannung hoch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Tut mir leid, hab grad kein CAD programm zur Hand, außerdem habe ich noch ziemlich viel zu tun. Dummerweise muss
    der Fehler unbedingt bis heute Mittag behoben sein, sonst kriege ich Probleme. Ach ja, vielleicht hilft es euch ja weiter:
    Die Logikspannung wird, bei jeder Eingangsspannung stets 1,4 Volt unter diese gezogen.
    Das einzige, was mir einfällt, ist das das die Verlustspannung von 2 Dioden ist, was darauf hinweisen würde, dass ich das
    falsch herum drinhabe, aber Pin 16 ist doch der für die Logikspannung!?!
    Allerdings passiert das ja auch genauso mit dem L293b, welche keine internen Dioden hat.
    Es fliest, mit angeschlossener LED ein Strom von 70 mA.
    Außerdem, wenn ich das ganze andersrum drin habe, dann wird der Spannungswandler bei laufenden Motoren warm, diese laufen außerdem sehr langsam.
    Geändert von avrrobot (28.01.2012 um 08:53 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ohne vollständigen Schaltplan ist es schwierig etwas zu sagen. Pin16 ist die Logikspannung, Pin 8 die Motorspannung.
    Der LowDrop-Spannungsregler wie du ihn verwendest, ist etwas empfindlich. Unmittelbar am Eingang und Ausgang sollte ein 10µ Tantal Elko oder ein 47µ Elko sein.
    An den Pin16 gehört ein 100n Keramikkondensator. An den Pin8 gehört ein zumindest 100µ Elko und ein 100n Kondensator.
    Diese Kondensatoren sollen bei ungünstigem Layout ein oszillieren den Versorgungsspannung verhindern. Darauf würde auch hinweisen das es im Leerlauf passiert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Sind denn die GND-Pins das L293 alle angeschlossen und verbunden mit allen GNDs der verschiedenene Spannungen?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ja, GND ist überall verbunden, es hat ja auch schon mal funktioniert.
    Mein Oszilloskop sagt mir, dass das eine perfekte Gleichspannung ist, da osziliert nichts.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Was war denn vorher anders gegenüber jetzt? Nur die erhöhte Spannung ?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ja genau, nur die erhöhte Spannung, obwohl ich jetzt gemessen habe, dass das bei der alten Spannung auch passiert,
    bloß halt7V-1,4V = 5,6 V und mit der Spannung läuft alles noch gescheit.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Vielleicht solltest Du dir doch mal ein CAD zulegen. Traget oder Eagle gibts ja, für kleinerer Projekte vollkommend ausreichend, als beschränkte, kostenlose Versionen. Ohne Schltplan ist es halt schwierig zu sehen wie alles genau angeschlossen ist, zumal 1,4V schon in die Richtung Diodenstrecken oder ähnlich tendiert. Neuen L293 auch schon probiert?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. ATmega AD Wandler zieht Spannung runter
    Von Bastler_hans im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 18:16
  2. ATmega zieht 10 V
    Von stani im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 23:16
  3. Akku Spannung zu hoch -> defekt möglich?
    Von Spanky im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 08:13
  4. STK500 zieht PD1 (Mega8) auf 2.5V hoch
    Von 31415926 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.08.2006, 23:30
  5. Wie zieht man sie aus dem sockel?
    Von Alter Knacker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test