Parallel zu dem R liegt aber nicht zufällig ein X2 Kondensator. Hört sich im Moment nach Kondensatornetzteil an. Allerdings würde ich da bei dem R 220k erwarten.
Parallel zu dem R liegt aber nicht zufällig ein X2 Kondensator. Hört sich im Moment nach Kondensatornetzteil an. Allerdings würde ich da bei dem R 220k erwarten.
Ich habe die Platine im Moment nicht hier, aber da waren nur ganz kleine Kondensatoren und nicht parallel. Zusätzlich ist auch ein kräftiger Trafo drauf, für Ladekontrolle, IR Led's usw.
Meine Meinung zu dem RC Glied muß ich revidieren ... kann mich nicht erinnern einen Diac gesehen zu haben. Außerdem habe ich gerade IC Steuerungen mit Triac für Motoren gefunden. Ist halt schon etwas her, daß ich sowas gelernt habe![]()
Evtl. kannst du mal ein gut aufgelöstes Foto von Leiter- und Bestückungsseite machen und hier einstellen.
Ich habe nun Referenzmessungen an einer funktionierenden Station machen können. Alle Bauteile in den gemessenen Bereichen weisen die gleichen Werte auf. Da ich nun die Funktion des Bauteils U2008B kenne, bin ich mir relativ sicher, daß dieser Phasencontroller defekt ist. Habe eben einen für 6 Euro bestellt.
Anbei Musterschaltbilder des Phasencontrollers und Fotos von meiner Platine. Im vergrößerten Bereich liegt die Drehzahlregelung.
![]()
Hallo,
wenn dir ein Oszilloskop zur Verfügung steht, vergleiche doch mal das Ausgangssignal und die Eingangsspannungen am U2008B mit deinem Referenzsystem. Erspart evtl. den Wechsel des Schaltkreises.
Ansonsten viel Erfolg bei der Reparatur.
Informiere uns doch mal, wie es ausgegangen ist.
Hallo!
Ich würde empfehlen vor dem Auswechseln des IC's, nach detailierter Analise der zum Defekt fürhender Ursache, nöige kleine Änderungen der Schaltung vorzunehmen, um das Gleiche zukünftig zu vermeinden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nur Auswechseln des defekten Bauteils ohne Beseitigung der Ursache, meistens nur Warten auf gleichen Defekt ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@PICture:
Wir sprechen hier von einem kommerziellen Gerät, wofür keinerlei Unterlagen vorhanden sind.Ich würde empfehlen vor dem Auswechseln des IC's, nach detailierter Analise der zum Defekt fürhender Ursache, nöige kleine Änderungen der Schaltung vorzunehmen, um das Gleiche zukünftig zu vermeinden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nur Auswechseln des defekten Bauteils ohne Beseitigung der Ursache, meistens nur Warten auf gleichen Defekt ist.
Ich glaube kaum, dass hier eine private Analyse der Schaltung einen Nutzen bringt. Evtl. ist ja der IC an einer einmaligen Spannungsspitze gestorben (wenn er defekt ist). Wie willst du da Schaltungsänderungen vornehmen. Natürlich kannst du jeden R in der Leistung erhöhen, jedes C spannungsfester machen und aktive Bauteile durch leistungsfähigere ersetzen, aber was hast du damit gekonnt - nichts.
Deine Aussage trifft auf die heimische Bastelstube zu aber häufig nicht auf kommerzielle Produkte.
Natürlich muss man die Ursache eine Fehlers suchen, aber nicht die Schalzung neu entwickeln. Nichts anderes steht in meinem Post. Ich habe gefragt ob ein Oszilloskop zur Verfügung steht um Eingangs- und Ausgangssignale zu überprüfen.
Hallo!
Ich konnte leider kaum z.B. schaltplanlose PC Monitore ohne kleiner Entwicklung so reparieren, dass der Kunde sie nicht nach einiger Zeit mit gleichen Fehler in meine bei IHK angemeldete Werkstatt wieder gebracht hat. Nur mit Entwicklungsreparaturen konnte ich ohne Reklamationen mit Spass leben.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ein Oszilloskop steht mir nicht zur Verfügung aber wenn es am U2008B liegt ist er bestimmt durch den defekten Triac kaputt gegangen. Man könnte also einen anderen Triac einsetzen, welcher höher als bis 400V geht.
Andererseits hat der Roboter viele viele Jahre funktioniert und wenn der Fehler erst einmal repariert ist bekommt man es auch wieder hin. (Dann mit stärkerem Triac) Hoffentlich hilft dieses Thema noch einigen anderen! Ich melde mich wenn das Teil eingebaut ist.
Lesezeichen