@PICture:
Ich würde empfehlen vor dem Auswechseln des IC's, nach detailierter Analise der zum Defekt fürhender Ursache, nöige kleine Änderungen der Schaltung vorzunehmen, um das Gleiche zukünftig zu vermeinden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nur Auswechseln des defekten Bauteils ohne Beseitigung der Ursache, meistens nur Warten auf gleichen Defekt ist.
Wir sprechen hier von einem kommerziellen Gerät, wofür keinerlei Unterlagen vorhanden sind.
Ich glaube kaum, dass hier eine private Analyse der Schaltung einen Nutzen bringt. Evtl. ist ja der IC an einer einmaligen Spannungsspitze gestorben (wenn er defekt ist). Wie willst du da Schaltungsänderungen vornehmen. Natürlich kannst du jeden R in der Leistung erhöhen, jedes C spannungsfester machen und aktive Bauteile durch leistungsfähigere ersetzen, aber was hast du damit gekonnt - nichts.
Deine Aussage trifft auf die heimische Bastelstube zu aber häufig nicht auf kommerzielle Produkte.
Natürlich muss man die Ursache eine Fehlers suchen, aber nicht die Schalzung neu entwickeln. Nichts anderes steht in meinem Post. Ich habe gefragt ob ein Oszilloskop zur Verfügung steht um Eingangs- und Ausgangssignale zu überprüfen.