Hallo Hummer,

Elektroniken für Schrittmotoren gibt es wie Sand am Meer, ich würde diese auch nicht mehr selbst löten. Das tun manche Leute noch aus kostengründen, aber mit deiner Leistungsklasse und etwas Geld kriegst du problemlos fertige Elektroniken zu kaufen.
In deinem Fall würd ich zu den Microschrittmotortreiber greifen. Von denen brauchst du dann 4 Stück.

Wenns etwas professioneller sein sollte, würde ich dir folgende empfehlen:

http://www.cnc-innovation.de/5214650...ive-4-2-a.html

Kosten knapp das doppelte, dafür gibts aber ein solides Gehäuse, fertige Schraubklemmen, bis zu 128 Mikroschritte, und man kann den Strom bequem durch Dip-Schalter einstellen. Mit 4,5A und bis zu 70V sind da ebenso noch genug Leistungsreserven, wenn die CNC auf Grund von Geschwindigkeit und Kraft (Fräsen von Alu oder Stahl) später noch mit stärkeren Schrittmotoren betrieben werden sollen.

Die obigen hab ich selber im Einsatz, funktionieren super, aber bleibt natürlich dir überlassen.

Steuerung der Elektronik (egal ob die ein oder andere) erfolgt über zwei Signale, ein Takt- und ein Richtungssignal. In der Regel gibt es noch ein zusätzliches Enable-Signal

Enable: Freigabe für die Steuerung
Richtungssignal: Low = z.b. rechtsrum, High = linksrum -> Gibt die Drehrichtung des Motors vor.
Takt-Signal: Bei einer steigenden Flanke des Signals wird der Schrittmotor einen Schritt weiter getaktet. Wenn Mikroschritte verwendet werden, dann halt einen Mikroschritt.

Die Signale basieren alle auf 5V TTl, so das diese sowohl von einem Mikrocontroller, Als auch direkt von der parallelschnittstelle des PC's erzeugt werden können.

Das Ausgangssignal des LPT-Port passt strom- und pegelmäßig und kann direkt ohne Zusatzwiederstände an die Elektronik angeschlossen werden.

Mit 4 Endstufen wird das anschließen des kabels wahrscheinlich recht unübersichtlich, deshalb verwenden die meisten noch eine "Interface-Karte". An dieser ist ein LPT-Stecker, der die Signale aufteilt und in der Regel über Schraubklemmen zur Verfügung stellt. Je nach Preis bietet diese Interface-Karte noch Zusatzfunktionen wie galvanische Trennung von PC und Schrittmotorelektronik oder ein Relais für das An- und Ausschalten einer Bohrspindel oder zusätzliche Eingangsport für Sensoren (Schrittmotoren müssen ja zu Beginn referenziert werden)

Möglichkeiten:

1.) LPT-kabel relativ weit abisolieren, und direkt aufklemmen

2.) Einfache Möglichkeit zum Verkabeln, gerade mit externen Sensoren

http://www.pollin.de/shop/dt/NDQ5OTg...ssplatine.html

Hab ich im Einsatz, und konnte alle Elektroniken, Sensoren ect. anschließen

3.) Etwas bessere Interface-Platine

http://www.cnc-shop.mobasi.com/Elekt...karte::17.html

Ansonsten einfach nach Parallelport Interface googeln, gibts in jedem Online-CNC-Shop von ca. 25 Euro bis knapp 200 Euro.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß