Wenn du einem Servo kein Signal mehr gibst, z.B. indem du bei einem RC-Modell die Fernsteuerung ausschaltest, läuft es in den Endanschlag.ich bin gerade dabei meinen ersten Roboter zu bauen und habe beim Testen meiner Servos (Conrad 5€-Servos) festgestellt, dass sie sich ständig drehen, auch ohne dass ich eine Puls ausgebe.
Die Ausgänge meines Microcontrollers (ATMEL AT89S8252) hab' ich bereits alle auf Null bzw. Eins gesetzt, ohne Erfolg.
Da du das Poti mechanisch entkoppelt und den Endanschlag entfernt hast, dreht dein Servo logischerweise immer weiter.
Ein Servo steuert man über die Pulslängen zwischen 1 und 2 ms wobei 1,5 ms der Mittelstellung des Potis entspricht.
Die Stellung deines Potis entspricht also irgendeiner Impulslänge zwischen 1ms und 2 ms.
Wenn du deinem Servo Impulse gibst, dreht es solange, bis das Poti in der dem Impuls entsprechenden Position steht.
Da das Poti sich nicht mehr mitdreht, dreht der Motor endlos - genau dafür hast du das Servo ja auch gehackt.
Bring deine Poti in Mittelstellung und steuer das Servo mit einer Impulslänge von 1,5 ms an, dann sollte es stehen bleiben.
Wenn es dann trotzdem noch langsam dreht, steht das Poti nicht ganz in der richtigen Stellung.
Da du das Servo vermutlich nur testen kannst, wenn es zusammengebaut ist und dann nicht mehr an das Poti ran kommst, würde ich die Feinjustierung über die Pulslänge vornehmen.
Lesezeichen