- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Super Steppermotor für wenig Geld

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Es gibt einen Satz von Regeln über diese Zusammenhänge.
    Ein wichtiger Einstieg ist das Drehmoment ist proportional Strom x Windungszahl.
    Die induzierte Spannung ist proportional Drehzahl x Windungszahl.
    Die elektrische Zeitkonstante ist L / R, beide sind proportional dem Quadrat der Windungszahl (für R bei konstantem Wicklungsquerschnitt).
    Die Spanung an der Spule ist die induzierte Spannung plus dem Spannungsabfall an L und R.

    So elementar ist es etwas unübersichtlich, für mehr Windungen bracht man eben mehr Spannung.

    Eine schöne Abschätzung erhält man wenn man die Drehmoment - Drehzahl - Kurven von Nanotec ansieht. Dort sind solche Kurven für sonst gleiche Motoren mit unterschiedlicher Windungszahl dargestellt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Vielen Dank für deine Antwort, das hilft mir schonmal weiter.
    Demnach würden mehr Wicklungen ein höheres Moment bei gleichem Strom erzeugen, aber auch diesem Strom mehr Widerstand entgegensetzen. So macht das natürlich Sinn. Mit der Drahtdicke kann man dann wahrscheinlich nur den ohmschen Widerstand beeinflussen, oder beeinflusst das auch die Verlustleistung? Nimmt dann eigentlich auch das Moment schneller mit der Drehzahl ab?
    Wie es mir bisher scheint, verhält es sich wohl so:
    Mehr Wicklungen: mehr Moment beim gleichen Strom aber höherer Spannung
    Dickerer Draht: weniger ohmsche Verluste -> weniger Wärmeentwicklung

    Also der gute alte Grundsatz "je mehr, desto besser"
    Ich wer mal ein paar Tests dazu machen, hab ja noch 4 von den Motoren unverändert übrig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    So, hab jetzt die Zeit gefunden, einen neuen Motor zu wickeln. Hab den selben Draht genommen, allerdings anstelle von 150 jetzt 250 Wicklungen auf jede Spule geknallt. Das Drehmoment hat sich deutlich erhöht, die Drehzahl geht aber auch deutlich früher in die Knie. Bei 240µs Schrittzeit (4167 Hz) fängt er an zu stottern, beim alten Motor waren es 120µs Schrittzeit (8333 Hz), also doppelt so schnell. Hab die aber auch nur bei 15V betrieben, bei 36V sieht das ganze bestimmt nochmal ne Nummer anders aus.

Ähnliche Themen

  1. steuerung für steppermotor gesucht
    Von neuland im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 06:04
  2. Kleiner Roboter für wenig geld
    Von lord-maricek im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 11:27
  3. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 28.08.2009, 06:34
  4. Stromsensor bis 200A für wenig Geld
    Von Paisley im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 14:02
  5. roboter bauen für wenig geld!
    Von 91weapon im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 15:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests