Hallo Gemeinde,

für den Umbau meines Kreuztisches Proxxon MF70 benötigte ich 3 Steppermotoren. Nach langem Suchen fand ich bei Pollin den unipolaren Schrittmotor HOWARD für 2,95 EUR.
Ich dachte mir, für das Geld ein kugelgelagerter Motor, den schaue ich mir mal an. Zumal mit 3,6° optimal. Vielleicht lässt er sich ja Bipolar ansteuern.

Als das Teil kam, die blanke Ernüchterung: 5 Anschlüsse, also nichts mit Bipolar. Da der Motor zum Zurückschicken zu billig und zum Wegschmeißen zu gut ´war, entschloss ich mich, den Motor mal zu öffnen und anzusehen. Notfalls könnte man ja die 2 Kugellager verwenden. Zu meinem Erstaunen ist der Motor so was von bastelfreudig aufgebaut, das mir der Gedanke kam, die 4 Spulen neu zu wickeln und neu zu verdrahten. Zuerst entlötete ich die Leiterplatte und entfernte sie. Mit etwas Geschick ein Kinderspiel. Zu lange draufrum löten sollte man nicht, da die Pins in die Plaste gesteckt sind.

Nach entfernen der Leiterplatte können die Spulen ausgebaut werden.
Da jede der 4 Spulen 2 Wicklungen mit 0.08mm Culack-Draht enthielt schnitt ich diese kurzerhand runter und wickelte 0,28er CuLack a 110 Wdg. pro Spule drauf.

Die Spulen angeschlossen und die 4 Drähte aus dem Motor rausgeführt. Danach den Motor zusammengebaut. Jedes Spulenpaar hat einen Widerstand von 4 Ohm.

Den Motor an meine Schnittstellenkarte mit L298 angeschlossen und einen Strom von 1 A eingestellt.

Das Ergebnis ist verblüffend. Selbst bei hoher Drehzahl gelingt es mir nicht, den Motor mit 2 Fingern an der Welle zu stoppen.

Für so wenig Geld solch leistungsstarken Motor, das hätte ich im Traum nicht gehofft.

Vielleicht interessiert es ja jemanden.


MfG LotharK