- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Kameraansteuerung mit AtMega128

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    Danke für die Antworten.
    @masasibe: Der AtMega soll das Bild allein auswerten. Die Kamera sollte z.B. zur Objekterkennung dienen.
    ______________________
    Gruß robofan1

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ich hab eine Elektorzeitschrift da haben sie eine Bilderkennung mittels PIC gemacht. Das Problem war folgendes, dass das Bild nicht sonderlich groß war (glaube 8x8 Pixel) und das der PIC damit schon komplett(!) ausgelastet war. Also mit einem einfachen ATMega wirst du da denke ich nicht weit kommen.....
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Ich denke, dass das wahrscheinlich nur etwas für einen ARM ist, aber wie gesagt halt Programmiermäßig sicher anspruchsvoll!

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ein ARM muss es denk ich nicht direkt sein. Je nachdem wie groß das Bild ist und wie oft es in einer bestimmten Zeit neu aufgenommen wird kannst du das vielleicht auch schon mit einem dsPIC o.ä. realisieren. Ansonsten hilft wie oben nur gesagt ein ARM, DSP oder FPGA.
    Falls du interesse hast kannst du dir das ja mal anschauen....da siehst du was du mit einem FPGA alles machen kannst

    http://thomaspfeifer.net/fpga_dsp_bildverarbeitung.htm
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    Na ja, die Sache ist die: Ich habe ein Buch speziell für diesen Roboter und da gibt es ein Kapitel, wo eine Erweiterung mit der CMU CAM beschrieben wird. Buch: (Das hier ist das Buch). Ich wollte hier aber noch mal nachfragen. Wenn es aber im Buch beschrieben wird, dann müsste es doch eigentlich auch mit einem AtMega128 gehen.
    Geändert von robofan1 (24.01.2012 um 18:35 Uhr) Grund: Link einfügen
    ______________________
    Gruß robofan1

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    40
    Beiträge
    93
    Hi
    Hir hab ich was für dich --> RP6 Kamera - Mitmach-Projekt

    http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...itmach-Projekt

    Auszug aus dem Artike:
    Der Aufbau wird so universell wie möglich sein, d.h. eine Auswertung der Kamera kann sowohl mit der Software von radbruch mit dem RP6 erfolgen (schon in Phase 1!), als auch mit der RP6Control M32. Auch an die CCPro M128 wurde hardwaremäßig gedacht,- ob man mit ihr auch eine Video-Auswertung hinbekommt, habe ich nicht probiert.

    MFG Oliver G

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    Das klingt ja super! Danke an alle erst mal.
    ______________________
    Gruß robofan1

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von robofan1 Beitrag anzeigen
    Na ja, die Sache ist die: Ich habe ein Buch speziell für diesen Roboter und da gibt es ein Kapitel, wo eine Erweiterung mit der CMU CAM beschrieben wird. Buch: (Das hier ist das Buch). Ich wollte hier aber noch mal nachfragen. Wenn es aber im Buch beschrieben wird, dann müsste es doch eigentlich auch mit einem AtMega128 gehen.
    Bei der CMU-Cam erfolgt die gesamte Kameraansteuerung und Bildverarbeitung auf einem externen Prozessor auf der Kameraplatine und dein atmega sendet nur mehr die steuersignale. Deswegen ist sie im Vergleich relativ einfach zu bedienen aber der Preis ist auch ganz schön happig...

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    Hallo Forum!

    Ich habe eine neue Idee! Wenn mein AtMega128 es nicht schafft, die Daten der Kamera auszuwerten, könnte ich es doch wie bei der CMU CAM machen. Ich baue einen Parallax SX28AC/DP-G davor, der die Kameradaten auswertet, sodass der AtMega128 sozusagen nur die Steuerbefehle gibt, wie Chypsylon es ja bereits bei der CMU CAM beschrieben hatte. Würde das gehen?
    ______________________
    Gruß robofan1

Ähnliche Themen

  1. PWM bei ATmega128
    Von spower im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2008, 17:29
  2. LCD mit Atmega128
    Von zumgwadrad im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.11.2006, 14:17
  3. ATMega128
    Von beryllium im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.05.2005, 20:24
  4. ATmega128 und ATmega128-16AI
    Von im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.08.2004, 16:51
  5. ATMega128 an RNB
    Von jobee im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.04.2004, 18:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test