Hallo!
Möglicherweise geht es mit "Der 555 erzeugt PWM-Signal" aus: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm .![]()
Hallo!
Möglicherweise geht es mit "Der 555 erzeugt PWM-Signal" aus: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Idee von Geistesblitz gefällt mir ganz gut. Nur ob ich das auch realisieren kann ist die Frage. Wie programmiere ich den L298?
Gar nicht, der übersetzt ledigleich dein digitales Signal in Leistung. Das Prinzip einer H-Brücke ist dir bekannt? Ansonsten mal danach oder nach L298 suchen, dann findst auch ein Datenblatt dazu
Wenn du jedenfalls das PWM-Signal an den einen Eingang einer der beiden enthaltenen Brücken hängst und an den anderen das invertierte Signal, schaltet der L298 bei jedem Wechsel des Zustands (H->L oder L->H) die effektiv die Polung des Motors um. Bei einem Tastverhältnis von 50% wird also der Motor genauso lange im Uhrzeigersinn laufen gelassen wie auch dagegen. Passiert dies nun sehr schnell (paar kHz), bewegt sich die Motorwelle fast nicht, nur ein geringes Vibrieren, das einen Ton in der PWM-Frequenz erzeugt. Verschiebt sich nun das Tastverhältnis, wird eine Drehrichtung quasi bevorzugt, sodass sich der Motor je nach Tastverhältnis mehr oder weniger stark in diese Richtung dreht. Bei einem Tastverhältnis von 100% bzw. 0% würde dann die volle Spannung für die entsprechende Drehrichtung anliegen.
Kann ich jetzt z.b. einen solchen Joystick verwenden? http://www.conrad.at/ce/de/product/4...archDetail=005
damit ich mit dem einen Joystick beide Motoren bedienen kann. Es müsste jedoch so funktionieren dass wenn ich den Joystick z.b. nach rechts drücke muss sich der Motor nach rechts drehen und wenn ich loslasse muss der Motor stehen bleiben. und natürlich muss er sich dann links drehen. Denke ich da richtig?
Klar, der dürfte funktionieren. Sind ja auch nur zwei Potis an einem Hebel gekoppelt. Wenn der in der Mitte steht, sollte sich nichts bewegen, da der Widerstand des Potis quasi in zwei gleichgroße Teiliderstände geteilt wird. Dadurch bekommt man ja das 50%-Tastverhältnis. Wird jetzt eines der Potis ausgelenkt, sind beide Teilwiderstände nicht mehr gleichgroß und das Tastverhältnis verändert sich. Wenn du also nach rechts drückst, sollte sich der Motor rechts herum drehen. Dreht er sich links herum, ist er einfach nur falsch herum angeschlossen, das lässt sich ja leicht beheben. Wenn du loslässt und der Hebel in Mittelstellung zurückgeht (tut er das?), sollte der Motor auch stehenbleiben. In die andere Richtung erfolgt dann entsprechend genauso.
Das hört sich sehr gut anIch fange sogar an das langsam zu verstehen.
Ich hab auf dieser Seite einen Schaltplan angefunden. http://www.strippenstrolch.de/1-2-9-...eiber-298.html
kann ich den ersten Schaltplan auf dieser Seite so anwenden? Die einzige frage ist nur wo ich den 2ten Motor und den Joystick anschließe.
@Geistesblitz
PWM erzeugen ist einfach, z.B. mit einem 555, aber wie willst du die Drehrichtung umkehren.
Der L298 braucht dafür ein Signal auf den Input Pin. Woher nimmst du das?
Lesezeichen