- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Atmega 8 startet unkontrolliert neu.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2010
    Beiträge
    13
    Hallo zusammen,

    also ein erster Fortschritt ist zu Verzeichnen. Nach dem Einbau von zusätzlichen 100nF Kondensatoren an der Reset Leitung und an AVCC und dem trennen der Masseverbindung über das Flachbandkabel startet der MC nicht mehr neu. Warum gibt es denn diese Masseverbindung auf dem RNVN2 überhaupt wenn man sie nicht nutzen soll?

    Leider hängt sich jetzt der I²C Bus nach ein paar erfolgreichen Motoransteuerungen auf. Muss morgen mal genauer schauen auf welcher seite das Problem liegt. Im Moment geht nichts weder ein Neustart des Foxboards noch ein reset und neu Flashen des MC half was.
    Was ist die beste Oszi Einstellung um mal das Signal des I²C Busses nachzumessen? Ich habe nämlich immer nur 2-3 Bits mitbekommen. Das wäre sehr Hilfreich bei der Fehlersuche um die Seite mit dem Fehler zu identifizieren.

    Vielen Dank noch mal für eure Hilfe bis zu diesem Punkt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Striker1985

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2010
    Beiträge
    13
    Hallo zusammen,

    I²C Problem hat sich erledigt war wahrscheinlich ein wackler den ich durch das einlöten der Vielen Kondensatoren gekommen ist.

    Jetzt habe ich aber folgendes komisches Verhalten. Das RNVN2 stellt ja 3 Analoge Spannungssignale zur Verfügung für den Strom der Motoren und die Platinentemperatur. Beim Ansteuern der Motoren mit mit weniger als 100% PWM Signal sind die Spannungen alle 3 ca.2V obwohl die Motoren nur je ca. 1A im Leerlauf ziehen und die Temperatur ca. 20°C beträgt. Habe auch schon mit dem Multimeter gemessen liegt also nicht am A/D Wandler des MC. Die Chiptemperatur des RN2V2 habe ich auch gemessen diese erhöht sich nicht über 22°C. Liegt das etwa an der fehlenden Masseverbindung zwischen dem MC und dem RNVN2?

    Mit freundlichen Grüßen
    Striker1985
    Geändert von striker1985 (23.01.2012 um 20:31 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Jetzt habe ich aber folgendes komisches Verhalten. Das RN2V2 stellt ja 3 Analoge Spannungssignale zur Verfügung für den Strom der Motoren und die Platinentemperatur. Beim Ansteuern der Motoren mit mit weniger als 100% PWM Signal sind die Spannungen alle 3 ca.2V obwohl die Motoren nur je ca. 1A im Leerlauf ziehen und die Temperatur ca. 20°C beträgt. Habe auch schon mit dem Multimeter gemessen liegt also nicht am A/D Wandler des MC. Die Chiptemperatur des RN2V2 habe ich auch gemessen diese erhöht sich nicht über 22°C. Liegt das etwa an der fehlenden Masseverbindung zwischen dem MC und dem RN2V2?
    Diese Offsets sind meiner Meinung nach alle auf die Masseführung zurückzuführen.
    Ich glaube, man sollte sich da erst noch ein richtiges Massekonzept überlegen.
    Ggf kann man den Sternpunkt der Masse an den GND-Anschluss des Mikrocontrollers legen, wegen der Offsets.
    Zudem plädire ich für größere Kabelquerschnitte für die Masse.
    Um die Offsets sicher weg zu bekommen, helfen OpAmps, geschaltet als Differenzverstärker (Subtrahierer) http://www.elektronik-kompendium.de/...t/02101531.gif
    Das fordert aber alles zusätzlichen Aufwand.
    Grüße,
    Bernhard

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2010
    Beiträge
    13
    Hallo BMS,

    also meine momentanen Masseleitungen haben einen Querschnitt vin 1mm² zu den einzelnen Platinen.
    Der jetzige Sternpunkt der Masse liegt direkt an der Batterie, wenn man nur den 5V Teil betrachtet dann ist es hinter dem L7805.
    Auf den Platinen habe ich 0,25mm Lackdraht meinst du diesen Querschnitt?

    Mit freundlichen Grüßen
    Striker1985

Ähnliche Themen

  1. ATMega 2560 startet gelegentlich neu
    Von chris@franke im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 05:10
  2. ATmega32 startet nicht
    Von Feratu im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 13:23
  3. AVR startet bei Interrupt neu
    Von Jaecko im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.02.2007, 14:37
  4. Atmel startet nicht!
    Von corny335 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 17:49
  5. TU Chemnitz startet Roboterwettbewerb
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 13:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen