Die sollten auch nicht ungenauer sein als die 0-Ohm 10%, nur des Marketing ist besser.Was es ja gibt, sind die 0-Ohm 1% Widerstände in SMD ausführung![]()
Die sollten auch nicht ungenauer sein als die 0-Ohm 10%, nur des Marketing ist besser.Was es ja gibt, sind die 0-Ohm 1% Widerstände in SMD ausführung![]()
Hallo!
Ohne diesen Referenzwiderstände 0 Ohm 1% kann ich leider meine Versuchsschaltungen nie auf Richtigkeit meiner Verdrahtung prüfen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich benutze sie zur Belastung selbstgebauter Netzteile.![]()
Grüße
Thomas
Das einzige, was ich bisher nicht verstehe ist, dass die 0 Ohm SMD Widerstände mir schon weg geflogen sind, weil P = U² * R doch immer 0 ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Folgende Schaltung beinhaltet auch analoge Elemente, ist aber nicht minder revolutionär:
http://imgs.xkcd.com/comics/circuit_diagram.png
Gruesse von der Katze
Hatten wir schon im Forum @robocat!!
Lesezeichen