 
          
Legasteniker on Board!
gefundene Rechtschreibfehler dienen der Belustigung des Lesers und dürfen von diesem behalten werden.
 
			
			Naja, auch wenn du ungern von deinen Mosfets weggebracht wirst, aber 6 Mosfets gegen einen triac finde ich preislich schon einen Unterschied, vorallem weil du bei einem triac gänzlich ohne µC auskommst, und es glaube ich selbst bei Wikipedia für ne Phasenanschnittsteuerung Pläne gibt. Bei drei Halbbrücken brauchst du einen µC. Das ist das, was ich vorhin mit Brushlessregler meinte, der funktioniert genau so. Also brauchst du nur mal die ganzen Selbstbau-regler suchen, die funktionieren alle mit den drei Halbbrücken und da gibts z.B. beim Mikrocopter oder wie der heißt eig ne recht gute Dokumentation über den Regler, den die da entworfen haben. Zumindest versteht man da erstmal, wie man aus einer gleichspannung mithilfe der besagten drei Halbbrücken ein Drehfeld erzeugt.
MfG dennis
Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine
Mit einem Triac bekommt man aber keinen Asynchron wirklich zum laufen. Dann sollte man schon auf eine andere Motortechnologie ausweichen.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Moin Dennis!
Pläne für Phasenanschnittsteuerungen gibt es genug, nur komme ich damit nicht weiter. Das habe ich bereits probiert. Der Motor läuft mit der normalen Umdrehungszahl und bleibt bei abnehmender Phase dann irgendwann einfach stehen.
Und an den Motor bzw. dem Motortyp will ich festhalten. Ich bauen einen Laminator für die Tonertransfermethode um. Und da steckt eben ein Asychronmotor drin.
Mit dem Thema Regler für Brushlessmotoren muss ich mich erst noch beschäftigen. Werde ich die nächsten Tage dann mal machen.
MfG
Uwe
Legasteniker on Board!
gefundene Rechtschreibfehler dienen der Belustigung des Lesers und dürfen von diesem behalten werden.
 
			
			Guten morgen!
@manuelb:
Die nacht ist mir auch eingefallen, das ich hier blodsinn erzählt hab, man braucht drei triacs, aber da wird die ansteuerung interessant.
@botbuilder:
Ich könnte dir einen Artikel aus der elektor schicken, in dem zuerst die allg. Funktion von den motoren und ihren reglern erklärt wird, und dann gibts noch ein wenig Werbung für irgend so nen chip dafur, das ist dann nicht mehr so wichtig. Aber das Prinzip wird da gut erklärt, und hat mir sehr geholfen. Ich will den hier aber nicht online stellen, weiß nicht, was elektor davon hält, musst du mir mal per pm deine Mailadresse schicken, wenn du Interesse hast. Der Artikel ist auf deutsch, ist mir persönlich immer wichtig
Mfg Dennis
Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine
 
			
			Was mir gerade noch einfällt, es reicht nicht, wenn du die netzspannung gleichrichtest, du musst daraus schon. Eine ordentliche gleichspannung machen. Was mich aber noch wundert, was das für ein großer laminator sein soll, mit drehstrom Anschluss. Oder hast du nur. Einen normalen 230v Stecker? Dann kann es auch ein universal Motor sein.
Mfg Dennis
Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine
Oder Kondensatormotor?
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
 
			
			Es geht ein Asynchronmotor in Steinmetzschaltung, aber was soll das für ein riesen Laminator sein, das ist eben so mein Gedankengang, warum ich frage, was für ein Stecker, obs wirklich so ein Motor ist.
MfG dennis
Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine
Lesezeichen