Moin!
Das Signal das man im Video sieht, ist am Stecker abgenommen. Direkt am Servo würde bedeuten, dass ich ihn aufmachen muss, das tue ich bei diesen Micro-Dingern immer etwas ungern. Das Signal am Stecker sieht einigermaßen sauber aus.Hast du schon mal das Signal direkt am/im Servo angeschaut?
Dreimal nein. Die Zuleitungslänge ist im wesentlichen auf die Länge des Servokabels beschränkt. Vom Portpin des AVRs zum Servostecker sind nur um die 10 mm. Das Flachbandkabel am Servo hab ich bisher nie verdrillen müssen und es auch noch nie irgendwo verdrillt gesegen. Gleiches gilt für einen Ferrit.Sind deine Zuleitungen zu lang?
Verdrillt?
Ferritkerne?
Hm, noch nicht probiert, könnte ich nochmal machen. Andererseits soll das Servo an einem NT betrieben werden, insofern muss es auch so gehen. Okay, wenn's am Akku ginge, müsste man die Spannung noch besser stabilisieren. Kommt mir aber unwahrscheinlich vor.Akkus statt Netzteil?
Nee, leider nicht, komme aus der Elektronik-Ecke, hab nie Modellbau gemacht. Aber das Steuersignal das ich mittels AVR erzeuge sollte definitv okay sein.Evtl Modellbauempfänger vorhanden, mit dem man testen könnte?
Hatte ich auch überlegt, hab's nur mit leichtem Druck per Hand versucht, aber keinen Punkt gefunden, wo Ruhe war.Brauchen die Dinger möglicherweise eine kleine Mindestlast um ruhig zu werden?
Naja, ich denke ich werde versuchen die Dinger umzutauschen...
Danke für's Mitdenken!
Malte
P.S.: vielleicht nochmal die Nachfrage: Hat jemand schonmal ähnliches bei einem digitalen Servo beobachtet?
Lesezeichen