Hallo!
Mir ist bisher weitere Verarbeitung der gesendeten Datan zwar nicht klar, aber vielleicht geht es mit Handys ?![]()
Hallo!
Mir ist bisher weitere Verarbeitung der gesendeten Datan zwar nicht klar, aber vielleicht geht es mit Handys ?![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo zusammen,
Danke vielmals für eure hilfreichen Ideen. Gut zu wissen, dass Funkmodule gar nicht so teuer sind, wie befürchtet und sich die Komplexität beim Programmieren auch in Grenzen hält
Dann bräuchte ich also pro Sender ein Funkmodul, Akkus und einen Microcontroller, oder?
Interpretiere ich das richtig, dass es bei beiden Funkmodulen Probleme geben könnte, wenn sie exakt zur selben Zeit funken? Hat jemand von euch Praxiserfahrung und weiss, ob man das in er Praxis überhaupt merkt?
Die Daten werden am Computer verterverarbeitet und sind Input für ein GUI.Mir ist bisher weitere Verarbeitung der gesendeten Datan zwar nicht klar, aber vielleicht geht es mit Handys ?
Ihc dachte in der Zwischenzeit auch schon dran, einfach das Innenleben dreier kabellose Computermäuse zu benutzen, kommt ja unter dem Strich auch nicht teurer, aber ist halt eine weniger schöne Lösung, als wenn man selber weiss, was das Programm macht und weniger lernen würd ich dabei auch. Aber einfacher wärs vermutlich.
Liebe Grüsse
Lina
Hallo!
Drei Sender mit gleiche Frequenz dürfen nicht gleichzeitig senden, sonst nur Müll empfangen werden kann.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Beim nRF24L01+ ja, nur Akku (max. 3,6V), Mikrocontroller und das Modul. Das andere vorgeschlagene Modul kenne ich nicht.
Sender und Empfänger müssen auf dem gleichen Kanal senden bzw. empfangen.
Für den äußerst unwahrscheinlichen Fall, daß zwei Module gleichzeitig senden - aber theoretisch könnte es ja sein, daß zwei Leute gleichzeitig auf einen Knopf drücken und die Übertragung starten - nimmt das nRF24L01+ darauf Rücksicht. Wenn Enhanced Shockburst eingestellt ist, dann wartet der Sender auf eine ACK Antowrt des Empfängers mit dem der Empfänger den Empfang bestätigt. Kommt das nicht beim Sender an sendet der Sender die Daten nocheinmal nach einer bestimmten Zeit. Wie oft der Sender die Sendung wiederholt und wie lange er damit wartet sie wieder zu senden, kann man einstellen. Wenn Du den Sendern eine unterschiedliche Zeit vorgibst die sie warten sollen dann blokieren sie sich auch nicht beim wiederholen der Sendung sollten sie zufällig mal gleichzeitig gesendet haben.
Hallo!
Es wäre auch möglich jeder Sender mit Empfänger ausstatten, der vorm eigenem Senden die Frequenz abhört, ob sie frei ist, sonst sollte er warten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das würde auch mit dem nRF24L01+ funktionieren, da ist jeder Sender ja auch Empfänger. Allerdings weiß man nicht ob die Frequenz auch frei ist wenn man selbst sendet. Könnten ja zwei gleichzeitig lauschen und dann gleichzeitig umschalten wollen.
Wir wissen ja wenig über das Projekt. Wenn der TE z. Bsp. mit 2Mbps seine zwei Bytes sendet dann wird der Kanal ja kaum belegt. Ich weiß den Overhead jetzt nicht auswendig - also CRC etc. aber 1 Byte braucht ja da gerade mal 4µs. So ich mich nicht verrechnet habe.
Im nRF24L01+ ist schon so viel "logik" drinnen, da kann man sich lauschen locker sparen. Er sendet ja eh nocheinmal sollte keine Empfangsbestätigung kommen. Und geht die am Weg verloren und er sendet nochmal weil er glaubt, Paket nicht angekommen dann erkennt der Empfänger, daß er das Paket eh schon hat und verwirft es.
Hallo,
ich hab mich lange nicht mehr gemeldet, da das Thema damals verschonen wurde. Nun ist es aber wieder aktuell und ich versuche grad zu ermitteln, was ich alles an Bauteilen brauche.
Der Entscheid fiel auf die nRF24L01+.
Dazu bräuchte ich
- 4 Stück nRF24L01+ Reichen 4 Stück, oder wär es besser zu den drei Sendern auch drei Empfänger zu haben? (ich werde natürlich von allen Teilen ein paar mehr als Ersatz bestellen)
- 3 Mikrocontroller für die Sender, ich dachte an AVR ATmega8.
- Um das Programm auf den Mikrocontroller zu bekommen ginge da so ein USBTiny - ISP AVR-ISP-Programmer USB?
http://www.play-zone.ch/de/elektroni...ammer-usb.html
Gibts auch Beiteile, in die man den Chip fürs Programmieren gleich einsetzen könnte und ich mich das Verbinden des ISP-Stecker mit den Controllerfüsschen sparen könnte?
- 1 Mikrocontroller für den Empfänger. AVR ATmega8?
Stimmt das so? Oder mache ich irgendwo einen Anfänger/Denkfehler?
Weiterverarbeitung und Darstellung der Daten wird am PC erfolgen. Genaueres weiss ich noch nicht, da muss ich mir auch erst mal was ausdenken. Es könnte in Sachen Darstellung in Richtung html/php-gehen.
Liebe Grüsse
Lina
Geändert von Getorix (23.07.2012 um 15:06 Uhr)
Lesezeichen