- Modernes Energiemessgeraet         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Funktion PC Parallelport (LPT)? (Anwendung: CNC Maschine)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also die GND Leitungen von Controller und LPT musst du zusammenhängen, da der GND vom LPT zum PC Netzteil führt und dort eine galvanische Trennung stattfindet und die beiden sonst kein gemeinsames Potential haben.
    Du kannst, wenn du den GND vom LPT am Controller hast, das 5V Signal vom LPT direkt an den Controller hängen ohne Transistor o.ä.
    Wenn du natürlich Wert auf eine galvanische Trennung legst solltest du am LPT nen Optokoppler anschließen und den Transistor vom Koppler mit dem Controller verbinden.
    Wenn du einfach nur Pins vom LPT auf High oder Low schaltest ohne das Datenübertragungsprotokoll usw. verwenden zu wollen brauchst du (glaube ich!) keine Vorwiderstände usw.
    Wie gesagt wenn du Angst hast das dein PC kaputt gehen könnte sicher den LPT mit Optos ab.
    Den Pluspol von der Diode an den Datenpin (Vorwiderstand nicht vergessen!) und den Minuspol an den GND vom LPT. Am Mikrocontrollerpin machst du dann einen Pull-down Widerstand hin und schaltest den Transistor vom Koppler so das er den Pin auf High legt wenn er durch schaltet.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Hi,
    Opto ist viel besser weil der LPT recht empfindlich ist. (Der COM ist wenigstens kurzschlussfest.)
    Ich habe nur schnelle Schaltdioden an die Ausgänge gehängt und zwischen Diode und MC Eingang immer eine Zenerdiode 4V7 nach GND - sicher ist sicher. Bis jetzt kein Problem.

    lg
    Triti

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Wenn zwischen LPT und µC keine langen Leitungen liegen und alles auf Boardebene verschaltet wird, dann spricht eigentlich nichts gegen eine direkte Verbindung.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Beiträge
    75
    Bei solchen Aufbauten mit Schnittstellen und Datenübertragungen von "empfindlicheren" Geräten gehe ich immer auf Nummer Sicher. Wenn du den Parallelport schrottest kannst du halt nicht mal eben das Mainboard rausholen und ne neue Sicherung einbauen.
    Ich würde Optokoppler nehmen, im LTV847 hast du sofort 4 OK in einem Gehäuse, das macht das ganze auch übersichtlicher.
    Außerdem wenn du mit deinem Aufbau fertig bist und die Kommunikation funktioniert nicht, dann kannst du wenigstens sicher sein, dass der Parallelport noch ganz ist und es nicht daran liegt.

Ähnliche Themen

  1. CNC Maschine aus PVC, taugt das Teil was?
    Von Luke17 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 20:24
  2. Funktion gibt Funktion zurück... nächstes Problem
    Von Jaecko im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 09:51
  3. Hexxapod als CNC-Maschine
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.06.2008, 13:42
  4. Maschine zum Falten ???
    Von woelfin85 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 12:44
  5. kleine Maschine
    Von gargour im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 16:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen