...für Deine Zwecke sollte ein kleiner Modellbau-Servo mit ein bisschen Mechanik und Elektronik drumherum das Richtige sein !
...für Deine Zwecke sollte ein kleiner Modellbau-Servo mit ein bisschen Mechanik und Elektronik drumherum das Richtige sein !
Da habe ich schon drüber Nachgedacht, da ich früher selbst mal RC-Modellbau betrieben habe. Problem hier ist nur, das ein Servo nur 90° Drehungen ausführen kann. Wenn ich jetzt die benötigten Drehungen rechts und links berücksichtige, müsste er die 360° schon schaffen... Mit einer aufwendigen Mechanik um diese 360° hin zu bekommen, würde das Ganze wohl etwas zu groß und schwer....
Hat denn keiner ne brauchbare Idee?![]()
...wie gesagt - mit einem Servo und einer kleinen mechanischen Übersetzung bekommst Du auch > 90Grad hin. Bei z.B. 1zu2 halbierst Du zwar die Positionierungsmöglichkeiten, verdoppelst aber den Drehwinkel. Im Beispiel ist das große Rad das Servohorn, das kleine die Kamerahalterung.
Bild hier
Alternativ ein einfacher Getriebegleichstrommotor mit Endanschlägen/-Tastern
Das Mechanische wäre nicht das Problem, das würde ich hinbekommen. Die Platzverhältnisse sind aber nicht so, das ich sowas da dran bauen könnte.
Ich bräuchte eine elektronische Schaltung um einen Schrittmotor zu betreiben. Ich brauche halt eine volle Drehung, 360° und das in 90°-Schritten...
Schrittmotorsteuerungen benötigen meist ein Taktsignal für die Geschwindigkeit und ein Richtungssignal (H für rechts, L für links zB.). Damit ein Schrittmotor seine Welle um 90° dreht, muss er entsprechend viele Schritte ausführen. Bei einem Schrittmotor mit standardmäßig 200 Schritten pro Umdrehung wären das also 50 Schritte. Je nach Mikroschrittauflösung würden das dann mehr sein, beispielsweise bei Viertelschritt zB. 50*4=200 Schritte für 90°, bei 16tel-Schritt 50*16=800 Schritte für 90° usw. Die Geschwindigkeit wird dann durch den zeitlichen Abstand der Pulse, die den Motor um je einen Schritt weiterbewegen, festgelegt. Bei 10 ms wären das also 500ms für 50 Schritte, also im Vollschrittmodus 180°/s. Nun brauchst du etwas, das an den Taktpin diese 50 oder sonstwieviele Impulse an die Taktleitung und High oder Low an die Richtungsleitung schickt. Um das Ganze mit der Tastensteuerung, die du dir vorstellst, zu realisieren, wäre ein kleiner Mikrocontroller angebracht. Der lässt sich so programmieren, dass er das Taktsignal generiert und sich auch merken kann, in welcher Position sich die Kamera befindet.
Genau so eine Schaltung Suche ich...
Lesezeichen