Hi Manfred,
Die Kurzschlußbreme bei Elektromotoren wirkt geschwindigkeitsabhängig. Bei der Geschwindigkeit null ist auch die Bremswirkung null.
Richtig, aber zusätzlich zur "Kurzschlußbremse" haben viele
permanenterregte Elektromotore auch noch ein
sog. magnetisches Rastmomement.
Das wirkt auch im Stillstand.
Es entsteht, weil die Ankerpole von den Permanetmagnerten angezogen werden.
Je nach Verhältnis Ankerpolzahl / Magnetpolzahl und
natürlich Magnetstärke kann das Rastmoment stark bis kaum merkbar sein.

Das magn. Rastmoment ist bei Schrittmotoren besonders ausgeprägt,
und kurzschliessen der Wicklungen des Schritttmotors im Stillstand
verstärkt es nochmal erheblich.
Das liegt daran, dass bei einem Schrittmotor im Stillstand
jedem Ankerpol ein Magnetpol direkt "gegenüber" steht.
Jede Bewegung des Ankers induziert in den kurzgeschlossenen Spulen einen Strom,
dessen Magnetfeld der Ursache der Bewegung entgegerichtet ist.

Gruß Jan