- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: wieder mal drehzahlsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Eine Birne in serien mit den Motor hat das grosse Nachteil das bei Belastung das Drehzahl stark einsinkt. Immer, de Strom wird dan grosser, mehr Spannungsabfall an Birne, weniger spannung ubrig für den Motor ! Was ich meinte mit Drehzahlregelung, ist das unabhangig von Belastung, das Rotordrehzahl immer gleich bleibt. Dafur ist dan eine Regelstrecke notwendig.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    In grauer DDR Vorzeit hatte ich mal einen Eigenbau-Regler gesehen, den hatte wer aus einem Drehstrom-Schleifermotor(!!) gebaut, die Welle war da "fest", d.h. das war das Reglerrad dran und je nach Stellung des Rotors zum Stator wurde geregelt, weiss aber nicht genau die Anschaltung, aber in den Statorwicklungen ging wohl die Spannung rein und an den Schleifkränzen wurde die "geregelte Spannung" abgenommen. Auch hatten wir in der Firma solche magnetischen Regler, aber eben nicht mittels umgebauten Drehfeldmotor....

    Ich finde das Projekt schon interessant, vor allem wie die Regelung letztendlich gemacht, aber Glühbirnen als Vorwiderstand find ich nichtsoo ideal. Erinnert mich an die alten Kohledruckregler der Strassenbahn..also Urzeitliches auch vom Wirkungsgrad. Aber wie werden E-Lok-Motore heute geregelt, die haben doch ein paar KW noch mehr ?

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Aber wie werden E-Lok-Motore heute geregelt, die haben doch ein paar KW noch mehr ?
    Ein paar Beispiele:

    ÖBB Tfz Baureihe 1042/1142:
    Einphasen-Reihenschlussmotore, gesteuert über 36 Trafoanzapfungen.

    ÖBB Tfz Baureihe 1044/1144:
    Einphasen-Reihenschlussmotore, gesteuert über Mischstromansteuerung per Thyristorstrecken (ganz grob gesagt)

    ÖBB Tfz Baureihe 1016/ff:
    Drehstrom-Asynchronmotore, gesteuert über Spannung und Frequenz

    Im Gleichstrombereich (z.B. Italien) wird über Vorwiderstände und Serien-Parallel-Schaltung gesteuert.
    Grüße
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlsteuerung Proxxon
    Von KsB im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.11.2011, 11:55
  2. Drehzahlsteuerung eines Gleichstromantriebs
    Von .:markus:. im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.02.2008, 20:01
  3. Wieder mal ein ROV
    Von Nr. 5 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.08.2007, 18:39
  4. Drehzahlsteuerung DC Motor 200V 2A
    Von Cryptkeeper im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 23:45
  5. Drehzahlsteuerung ohne PWM
    Von Phönix im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2006, 16:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen