- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: wieder mal drehzahlsteuerung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    morgen jungs
    danke erstmal
    war noch die halbe nacht in der garage .

    also der motor ist ein ganz normaler bürstemotor. teile im regler ganz einfach aufgebaut.
    hab jetzt zum test eine 36 holzluftschraube angebracht und 3 std laufen lassen . temperatur hält sich konstant
    63 grad . drehzahl sinkt bei gleicher leistung um etwa 400 umdr. ein richtig gutes ergebnis.

    zitat : Aber bei 13.000min-1 hat das gute Stück dann immer noch so etwa 700...800W

    die untersetzung liegt bei 13 zu 1
    zu rp6 konrad : drehzahlgesteuerte waren zu meiner anfangszeit,weil die mechanik noch nicht so gut für pitchsteuerung war. man hat den blättern einen festen winkel gegeben.
    seit 1990 wird nur noch mit pitch gesteuert. anheben und absenken der taumelscheibe von unten oder durch
    anlenkstange von oben ,die durch die rotorwelle verläuft.
    drehzahlsteuerung ist viel zu träge und belastet den motor zu sehr.
    bei reglern von heute wird eine gasnachregelung benutzt . der motor bleibt bei seiner drehzahl ziemlich konstant.
    die steuerung an sich ist absolut kein problem.
    es geht reinweg darum die leistung um 30 -40 % abzusenken, damit ich ihn von unten langsam auf seine
    nenndrehzahl von 13000 - 14000 bringe. ich habe gelesen ,das die motoren erst bei ca 30% anlaufen.
    dem kann ich mit meiner funke entgegenwirken. ein kanal auf den taster der mit 40% vorgewählt ist.
    den solange aktiv halten lassen bis ungefähr 25-30% erreicht sind.dann wird zum eigentlichen gaskanal umgeschaltet,
    der in nullstellung 30% hat. quasi ein zündknopf.
    ausgemacht wird dann entweder mit einen weiteren kanal oder absenken der trimmung

    ich muss also den jetzigen regelberich nur absenken. leistungen über 70% werden nicht gebraucht. es sei denn,das
    ich die untersetzung höher anwähle. 15 oder 16 zu 1. aber ich möchte eigentlich nicht das der motor höher dreht.
    ich werde das mit der birne aber auf jeden fall probieren. leuchtet mir irgendwie ein, das ein zusätlicher verbraucher
    die insgesamt leistung verringert.
    ich hab mal früher die kaufbaren mechanische leistungsregler ausprobiert. hatte viel schwankungen und die einzelnen schritte waren sprunghaft. der kostete 100 euro.
    der ganze staubsauger kostet nur 90 euro mit motor und malochen kann er auch noch.

    zitat : Auch ein zweites Poti vorschalten (in serie zum vorhandenem Poti) funktioniert.
    in serie schalten, heisst das zwischen platine und reglerpoti parallel ? also an die zuleitung zum vorhandenen
    in sachen elektronic bin ich ziemlich beschränkt
    die stromleitung geht in die platine .der poti (schieberegler) geht aus der platine heraus und wieder rein.
    da soll also der poti zwischen rein ? also nur auf eine leitung ?


    ----------------- -------- poti ------
    -strom platine regler
    ----------------- --------------------
    i i
    i i
    motor

    vielleicht sind die heute ja besser. der regler im sauger ist der beste der mir je untergekommen ist.
    keine zicken ,sehr feinfühlig,keine schwankungen. nichts. und ich habe jetzt viele motoren und regler getestet.
    was ich jetzt hab, ist optimal bis auf den regelbereich.


    edit : die zeichnung ist nicht das wsa ich da reingemalt habe

    ------------------ platine------poti--------regler
    strom xxxxxxx
    ------------------ xxxxxxx------------------
    . I I
    . motor

    nimmt mir die leerzeichen weg
    Geändert von hubsauger (07.01.2012 um 07:59 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlsteuerung Proxxon
    Von KsB im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.11.2011, 11:55
  2. Drehzahlsteuerung eines Gleichstromantriebs
    Von .:markus:. im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.02.2008, 20:01
  3. Wieder mal ein ROV
    Von Nr. 5 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.08.2007, 18:39
  4. Drehzahlsteuerung DC Motor 200V 2A
    Von Cryptkeeper im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 23:45
  5. Drehzahlsteuerung ohne PWM
    Von Phönix im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2006, 16:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen